Magischer Infopoint Sonderpersonal
  • Mitglied seit 5. April 2016

Beiträge von Magischer Infopoint

    5. Metamorphmagi


    Eine besondere Form der Verwandlung, die J. K. Rowling uns in ihrem Harry Potter Universum präsentiert, ist die Metamorph-Magie. Im oberflächlichsten Vergleich mit anderen Verwandlungsformen, zum Beispiel der Animagi, die ebenfalls in der Lage sind, ihr äußeres Erscheinungsbild zu verändern, können Metamorphmagi ihre Fähigkeit nicht durch Übung und reinen Willen erlangen; die Weitergabe der Fähigkeit in diesem Fall ist erblich bedingt. Hierbei muss die Fähigkeit jedoch nicht bei Mitgliedern jeder Generation ausgeprägt sein. So kann es vorkommen, dass nur Teile der ersten und dritten Generation in der Lage sind, ihr Erscheinungsbild zu verändern, Mitglieder der zweiten jedoch nicht.


    Allgemeines

    • Während es gewiss kein exklusives Wissen ist, so wird doch nicht jeder über die Existenz von Metamorphmagi Bescheid wissen, sei es durch die Herkunft oder schlichtem Desinteresse.
    • Es gibt keine detaillierten Aufzeichnungen darüber, was die Grenzen dieser Fähigkeiten sind und jeder Metamorphmagus für sich muss diese durch eigenes Trainieren und Probieren heraus finden. Es ist deswegen kein Allgemeinwissen, was und was nicht ein Metamorphmagus kann, abgesehen von dem Grundkonzept der Gestaltveränderung ohne Hilfsmittel. [Was bedeutet, dass die hier gegebenen Informationen zwar allesamt zutreffen, dies den Charakteren inplay jedoch nicht bekannt sein muss. Seht es so wie Fahrrad fahren unter Wasser - es ist erwiesen, dass es nicht ohne Weiteres möglich ist, aber nicht jeder weiß das.]
    • Die erste Verwandlung eines Metamorphmagus findet in aller Regel bereits im Kindesalter statt. Hierbei handelt es sich um einen unbewussten, gefühlsbedingten Prozess, der sich auf vereinzelte Körperstellen beschränkt. Besonders häufig bemerken Beobachter beispielsweise eine Veränderung der Haarfarbe. Dies bedeutet nicht, dass etwas derartiges direkt nach der Geburt auftritt, doch spätestens bis zum 10. Lebensjahr sollte es für die Fähigkeit Anzeichen gegeben haben.
    • Trotz des frühen Auftretens der Fähigkeit bedarf es einige Zeit, sie bewusst kontrollieren und einsetzen zu können. Es ist unwahrscheinlich, dass angehende Jugendliche bereits über genug Körperkontrolle und -verständnis verfügen, ihr Erscheinungsbild über längere Zeit verändern zu können.
    • Daraus geht hervor, dass es nicht unmöglich ist, sich die Fähigkeit zu eigen zu machen. Wie alle Verwandlungszauber bedarf es unzähliger Übungsversuche und einem hohen Maß an Konzentration, sein Äußeres gezielt verändern zu können. Daraus geht hervor, dass Ganzkörperverwandlungen eine Königsdisziplin in dieser Verwandlungsart darstellt, während es in den ersten Jahren des bewussten Verwandelns wohl lediglich bei beschränkten, vereinzelten Formverwandlungen von Körperteilen bleibt und es darum meist erst nach Abschluss der Schule möglich ist gravierende Änderungen, wie eben eine Ganzkörperverwandlung, erfolgreich vorzunehmen.
    • Fehlverwandlungen sind daher nicht auszuschließen und mit Sicherheit auch nicht einfach wegzustecken. Starker Muskelkater in den zu verwandelnden Stellen oder andere Schmerzempfindungen sind oft der Fall.
    • Sowohl das Aufrechterhalten einer Verwandlung über längeren Zeitraum, als auch eine Rückverwandlung kosten einiges an Energie und Konzentration. Häufig kann es also sein, dass ein kurzer Moment der Unachtsamkeit bereits dazu führen kann, zum natürlichen Auftreten zurück zu gelangen. Selbst einfache Ablenkungen während Gesprächen könnten schon ein Auslöser für die Rückverwandlung sein. [Stellt euch vor, ihr würdet euch mit der einen Hand auf dem Kopf klopfen, während ihr mit der anderen Hand über euren Bauch kreist, während ihr versucht, ein aktives Gespräch zu führen/den Alltag zu bestreiten.]
    • Selbst die erfahrensten, ältesten und trainiertesten Metamorphmagi erfahren gefühlsbedingte Verwandlungen in unvorhersehbaren, hoch emotionalen Momenten und Situationen. Die Kontrolle über sich und seinen Körper zurückzuerlangen ist ebenfalls von dem eigenen Können abhängig.
    • Es kann durchaus vorkommen, dass ein sehr junger Metamorphmagus sich eher darauf konzentriert unkontrollierte Verwandlungen zu vermeiden und auftretende Patzer rückgängig zu machen, als das er sich mit dem Erlernen von der tatsächlichen Kontrolle über seine Fähigkeit auseinander setzt. Das spätere Erlernen in höherem Alter kann dadurch erschwert werden.
    • Traumatische Ereignisse beeinflussen die Nutzbarkeit der Fähigkeit. Es ist also möglich, dass sich ein Metamorphmagus für längere Zeit nicht verwandeln kann. (Als Beispiel hierfür: Nymphadora Tonks nach Sirius Black's Tod.)


    Besondere Einschränkungen

    • Ein Metamorphmagus kann lediglich sein äußeres Erscheinungsbild verändern. Das Verändern der Gestalt in einer Weise, die einen größer und/oder muskulöser aussehen lässt, führt also nicht zu einer tatsächlichen Erhöhung der vorhandenen Kraft. Zu extreme Abweichungen vom gewohnten Körperbau können allerdings ohne entsprechende Übung zu Koordinationsproblemen führen - man nimmt mehr Platz ein als vorher oder betrachtet die Umgebung aus einem ganz anderen Winkel, die Arme und Beine sind viel länger/kürzer, etc.
    • Ein erfahrener Metamorphmagus zu sein bedeutet nicht automatisch, ein guter Schauspieler zu sein. So ist es also nicht vorausgesetzt, dass sich durch die körperliche Verwandlung auch die Stimmlage, Gangart, Gestik oder das allgemeine Verhaltensmuster verändert. Man muss sich also nicht nur auf die Verwandlung selbst konzentrieren, sondern gleichzeitig auch auf davon unabhängige Aspekte zusätzlich achten, wie zum Beispiel, dass man seine Stimme (nicht mithilfe der Fähigkeit) höher/tiefer stellen muss.
    • Animagi sind in der Lage, ihre gesamte Körperstruktur zu verändern und sich in ein bestimmtes Tier zu verwandeln. Man könnte behaupten, dass Metamorphmagi nun in der Lage sein sollten, ihre Körperstruktur in jede beliebige Richtung zu verändern. Dies ist nicht der Fall. Es ist möglich, vereinzelte, tierische Formen anzunehmen, jedoch nicht, den gesamten Knochen- und Körperbau derartig zu verändern.
    • Eine Verwandlung des ganzen Körpers in eine gänzlich andere Form lässt sich mit dem Porträtieren eines Menschen vergleichen: Ein Gesicht originalgetreu aufs Blatt zu bekommen, ist äußerst schwierig und bedarf oft vieler Verbesserungen und Feinschliffen; den Rest des Körper komplett außer Acht gelassen. Dies ist zu übertragen auf die Ganzkörperverwandlung eines Metamorphmagus in einen anderen Menschen. Änderungen des Geschlechts (genauer: der geschlechtsspezifischen Körperteile) stellt hierbei daher die Königsdisziplin dar, da es ungemein schwer ist, sich diese Veränderung bildlich vorzustellen und vor Augen zu haben. Einfacher ist es beispielsweise, nur die Gesichtspartien zu verändern, um sich nicht noch auf eine Verwandlung des restlichen Körpers konzentrieren zu müssen.


    Gesellschaftliche Aspekte

    • Im Gegensatz zu Werwölfen oder Animagi müssen Metamorphmagi sich nicht im Zaubereiministerium registrieren lassen. Es besteht zwar die Möglichkeit der Meldung, ist jedoch keine verpflichtende Vorraussetzung. Seit der Einführung der neuen Verordnungen zur Wahrung der Geheimhaltung sind auch Metamorphmagi dazu verpflichtet sich im Ministerium registrieren zu lassen und einen Risikonachweis mit sich zu führen.
    • Es ist bekannt, dass Metamorphmagi aufgrund ihrer Fähigkeit Vorteile in der Aurorenausbildung haben, besonders, wenn es um die Beschattung von Personen sowie allgemeine Verwandlungsdisziplinen geht. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Abschlussnoten von Metamorphmagi keine Rolle mehr spielen.
    • Es ist wahrscheinlich, dass begabte Metamorphmagi im Verwandlungsunterricht besser über die Runden kommen, als andere Schüler. Oft hilft der Verwandlungsunterricht allerdings auch, richtig mit der Fähigkeit umgehen zu können (im Gegensatz zu den unkoordinierten Versuchen vor der Schulzeit). (Beachtet bitte: Das bedeutet nicht automatisch, dass ihr den Kurs mit einem O abschließen werdet, nur, dass es euch potenziell leichter fallen könnte.)
    • Metamorphmagi werden aufgrund ihrer Fähigkeit im Allgemeinen nicht in der Gesellschaft herabgestuft und erfahren in der Regel eine gleichwertige Behandlung von Behörden und anderen Hexen und Zauberern. Auch unter Reinblütern gilt ihr Blut nicht als verschmutzt, sondern lediglich magisch ausgeprägter.
    • Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht dennoch Individuen gibt, welche einem Metamorphmagus mit Misstrauen oder Abscheu gegenüber stehen, weil sie deren Stand anders werten als es in der Norm üblich ist oder Angst vor dem haben, was ein Metamorphmagus ihrer Meinung nach fähig ist zu tun.

    4. Inneres Auge


    Mit dem Inneren Auge bezeichnet man die angeborene Fähigkeit eines/einer Seher:in Blicke auf die Zukunft zu erhaschen. Diese äußern sich vornehmlich in der Form von unkontrollierten Prophezeiungen während plötzlicher Trance-Zustände oder prophetischen Träumen, können aber auch in leicht anderen Formen auftreten. Wirklich klar und eindeutig sind diese Visionen nie und es obliegt dem/der Seher:in oder anderen Personen, die wahrgenommenen Bildfetzen oder ausgesprochenen Worte zu interpretieren. Ebenfalls sind Seher:innen nicht dazu in der Lage ihre Vorhersagen kontrolliert oder regelmäßig nach eigenem Bedarf einzusetzen.

    Während das Innere Auge erblich ist, kommt es nicht selten vor, dass diese Fähigkeit mehrere Generationen überspringt, ehe sie erneut auftritt.


    Personen mit dieser Fähigkeit sind seit Juni 2020 dazu verpflichtet im Zuge der neuen Verordnungen zur Wahrung der Geheimhaltung einen Risikonachweis mit sich zu führen.

    3. Geister


    Disclaimer: Dieser Guide ist, im Gegensatz zu den Anderen, vornehmlich im Inplay formuliert. Er stellt dennoch die Hauptinformationen zum Konzept der Geister dar.

    Auch wenn keine Fähigkeitbewerbung für einen Geist als Charakter verlangt wird, ist eine Kontaktaufnahme zum und regelmäßige Absprache mit dem Team notwendig, da Geist-Charaktere vornehmlich der Abdruck eines Zauberers/einer Hexe sind und eher statisch. Des Weiteren erfährt man im Kanonmaterial sehr wenig über Geister und entsprechend wurden auch in diesem Guide nur Fragen beantwortet, deren Antworten basierend auf den offiziellen Informationen abgeleitet werden konnten. Eine Erklärung des Warum? wurde sich nicht immer gewidmet und es ist davon auszugehen, dass auch der Inplay-Forschungsstand der magischen Welt dort noch immer Lücken hat.




    Beantwortete Fragen der Geisterforschung

    Ein Einführung für Auszubildende der Geisterbehörde

    I. Grundlagen zum Thema Geister

    Was ist ein "Geist" und wie gehe ich mit ihm um?
    Ein Geist ist das körperlose Überbleibsel eines verstorbenen Zauberers, in manchen Forschungskreisen auch als Seele bezeichnet, auch wenn dieser Begriff von der Geisterbehörde vermieden wird. Allgemeinhin gilt dieses Überbleibsel eher als Abdruck eines Menschen, allerdings ist diese Bezeichnung unter Geistern und Forschern umstritten, ebenso ihre Klassifikation im Zuständigkeitsbereich der Führung und Aufsicht magischer Geschöpfe. Mitarbeiter der Abteilung sind bei Kontakt entsprechend dazu angehalten, den Sonderstatus der Geisterbehörde zu betonen und sie als Wesen oder Ge-wesen, nicht Tierwesen zu klassifizieren, um Kränkungen zu vermeiden.1
    Mitarbeiter haben Sonderschulungen zum Thema "Epochengemäße Höflichkeit" und "Sensibilitätsgefühl" in regelmäßigen Abständen zu absolvieren. Einige Verhaltenshinweise finden Sie im Anhang.



    Wie entsteht ein Geist? Was kann seine Entstehung auslösen?
    Ein Geist kann beim Tod einer Hexe oder eines Zauberers entstehen. Es wird auf Grund nach aktueller Aktenlage davon ausgegangen, dass Muggel nicht dazu fähig sind, nach ihrem Tod zu Geistern zu werden. Der genaue Vorgang zur Entstehung eines Geists wird derzeit noch in der Mysteriumsabteilung erforscht, allerdings kennen wir mehrere Auslöser, die zumeist mit einer bewussten Entscheidung zusammen hängen. Zu nennen wären hier:
    1) Die (mehr oder minder) bewusste Entscheidung aufgrund von Angst, enger Bindung zu einer Situation, Örtlichkeit, Person, etc., intensivem Bereuen oder Schuldgefühlen, bzw. dem Bedürfnis etwas richtig stellen zu wollen.
    2) Das Gefühl etwas zu Ende bringen zu müssen.2
    Weiterhin kommen schwarzmagische Flüche oder Fluchschäden für den Übergang zum Geisterdasein in Frage. Entsprechende Flüche sind jedoch nicht überliefert, auslösende Fluchschäden stehen in Verdacht eine schwere geistige Verwirrung ausgelöst zu haben, die eine Entscheidung für oder gegen das Jenseits unmöglich macht.
    Zu unserer Enttäuschung liegen allerdings keine Aussagen dazu vor, was genau beim Sterbevorgang passiert oder wie sich letztlich die Geistererscheinung manifestiert. Befragte Geister konnten keine Aussage dazu machen.



    Kann ich einen Geist ins Jenseits bannen? Wie werden Geister entfernt?
    Entgegen der von nicht-Magiern geprägten Vorstellung ist es nicht möglich einen Geist ins Jenseits zu schicken oder ihn gar zu entfernen. Die Mysteriumsabteilung forscht derzeit an Möglichkeiten, sowie Jenseitstheorien, jedoch ist es Geistern derzeit nicht möglich ihr Entscheidung umzukehren und sich doch vollends von dem sogenannten Diesseits zu lösen. Grundsätzlich kann Geistern ohne die Einwirkung von mächtiger, schwarzer Magie auch keinen nennenswerten Schaden zugefügt werden.
    Unsere Möglichkeiten in der Abteilung beschränken sich auf Abwehrzauber und Bannflüche, die nur im äußersten Notfall, bei schweren Belästigungen oder einer Gefährdung des Geheimhaltungsabkommens, zum Einsatz kommen. Eine Auswahl sicherer Bannorte ist in einer Broschüre einzusehen.



    Muss ich mich vor einem Geist schützen?
    Kurz gesagt: Nein. Geister sind nicht in der Lage Lebewesen gesundheitlichen Schaden zuzufügen. Mitarbeiter werden angehalten mit kalten Duschen gegen unangenehme Geistergefühle zu trainieren und Schutzzauber gegen Fluggeschosse im Gedächtnis zu behalten. Lediglich Geisterinstrumente können schädlich für das Gehör sein.
    Es ist ebenfalls vollkommen ungefährlich, wenn ein Geist versucht in Sie einzudringen, um Ihnen Angst einzujagen. Die Annahme Geister könnten von einem Körper besitzt ergreifen, ist falsch.



    Aus was besteht der Geisterkörper?
    Wie eingangs bereits erklärt, handelt es sich bei Geistern theoretisch um körperlose (Ge-)wesen. Nichtsdestotrotz manifestiert sich ihr Dasein in einer silbrig-weißen, jedoch durchsichtigen Gestalt, die durchaus physikalisch spürbar ist (Kältegefühlt, leichtes Kribbeln) und minimalen Einfluss auf die Umwelt nehmen kann. Diese Einflussnahme äußert sich in der Regel durch Luftzüge oder Erschütterungen.
    Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dieser Einflussnahme um Abdrücke magischer Energie handelt, da - wie bei den meisten magischen Präsenzen - unter anderem auch nicht-magische "Eklektro-Technik" [sic.] gestört wird. Lufteinwirkungen können ebenfalls dazu genutzt werden, um Geister auf Distanz zu halten.



    Was ist Ektoplasma?
    Ektoplasma ist eine geleeartige, magische Substanz, die aus bislang ungeklärten Gründen gelegentlich von Geistern abgesondert wird. Kontakt mit Ektoplasma ist durchaus unangenehm, jedoch nicht längerfristig schädlich. Auf Grund seiner Seltenheit ist es jedoch idealerweise nicht zu zerstören, sondern zu konservieren, da es sich um eine wertvolle magische Zutat handelt. Geister scheinen nicht wahrzunehmen, wann sie Ektoplasma absondern und ignorieren die Substanz geflissentlich.
    [Anmerkung: Ektoplasma kommt in den Büchern nur als Zaubertrankzutat vor und wird nicht genauer erläutert. Laut J. K. Rowling gab es jedoch Pläne zu einem seltsamen Krötengeist, der die Substanz vornehmlich in Klassenräumen sollte, weshalb wir sie trotzdem aufgenommen haben.]




    II. Geisterhafte Gesellschaft: Eigenheiten von und Umgang mit Geistern


    Wissenswertes zur Geisterkultur
    Auch wenn Geister nicht mehr aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben der Lebenden teilnehmen (können), haben sie durchaus eine sehr breite Subkultur geformt, die an manchen Ecken das magische Leben wieder berührt. Verschiedene Geistervereinigungen und Geisterclubs befassen sich mit Beschäftigungen für Geister. Leider geschieht dies nicht immer mit Genehmigung, weshalb wir eng mit den Muggelbehörden zusammenarbeiten. Allgemein scheinen Geister gelegentlich zu vergessen, dass Veranstaltungen meldepflichtig wären oder es eine magische Administration gibt. Geister neigen dazu, die Welt durch eine Art Tunnelblick wahrzunehmen, weshalb besonderes Einfühlungsvermögen oft notwendig ist.
    Geteilte kulturelle Angebote finden sich jedoch immer wieder in Form von Geisterkonzerten oder -opern oder auch Geister-Weihnachtssängern, die gelegentlich von der nicht-magischen Bevölkerung ferngehalten werden müssen. Geistermusik ist jedoch unter lebendiger Leitung von Liebhabern durchaus zu genießen.



    Was ist bei der Konversation mit Geistern zu beachten?
    Die meisten Geister entwickeln eine sehr empfindliche Sensibiltät für potentiell kränkende Themen. Vermeiden Sie Gesprächthemen, die sich damit beschäftigen wie das Sterben war, wie es ist, nicht mehr zu spüren, zu schmecken oder ähnlichen Empfindungen nachzugehen oder aus bloßem Interesse durch Geister hindurchzugehen. Die meisten Geister sind jedoch sehr geneigt von ihrem Ableben zu erzählen oder von repetitiven Tätigkeiten, denen sie vor ihrem Tod nachgegangen sind. Für aktuelle Entwicklungen haben sie allerdings oft sehr wenig Empfinden, ebenso wenig für Zeitrechnung oder chronologische Abfolgen. Es kann in Gesprächen also durchaus passieren, dass sie sich (insbesondere bei Ereignissen nach ihrem Tod) nicht mehr daran erinnern können, was passiert ist und was der eigentliche Sachverhalt war.
    Bei allein-lebenden, frisch aufgespürten Gespenstern, die unter Umständen verwirrt sein könnten, sollten also unbedingt einfache Fragen zur freundlichen Kontaktaufnahme gestellt werden.



    Geisterhafte Gegenstände
    Ebenfalls noch nicht erforscht, ist die Entstehung von geisterhaften Gegenständen. Bei ihnen handelt es sich um Gegenstände, die von Geistern zu verwenden sind, für Lebende allerdings vollkommen unbrauchbar, wie Papiere, Bücher, Instrumente oder Ähnliches. Es ist bekannt, dass solche Gegenstände von Lebenden magisch angefertigt werden können, aber ebenso, dass Geister gelegentlich einfach durch Objekte durchgreifen und ein Abbild von ihnen mitnehmen.
    Auch diese Gegenstände sind vollkommen ungefährlich und können gegebenenfalls aufgelöst werden.



    Geisterhafte Tiere
    Tiere und magische Geschöpfe können nicht zu Geistern werden. Geistertiere sind die Auswirkung von Flüchen und Magie-Einwirkung eines Lebenden. Leider stecken aber auch diese geschaffenen Geschöpfe in einem Zwischenstadium fest.3



    Das Empfinden eines Geists
    Auch das genaue Empfinden eines Geists bietet noch Forschungsmaterial. Allgemein gilt jedoch, dass Geister keinerlei körperliche Eigenheiten mehr verspüren, d.h. sie fühlen keinen Schmerz, Hunger, Durst, etc., allerdings fehlt ihnen auch die Fähigkeit zu riechen, schmecken und zu fühlen. Manche Geister behaupten sie könnten stark verdorbene Lebensmittel annähernd schmecken und fühlten sich unangenehm, sollten sie von einem Lebenden durchschritten werden. Diese Aussagen sind jedoch fraglich und eventuell von den Individuen abhängig.
    Emotionen empfinden Geister jedoch beinahe uneingeschränkt. Forschern ist jedoch aufgefallen, dass sie sich weder intellektuell noch emotional wesentlich weiterentwickeln und nicht selten mental in den letzten Tagen ihres Lebens festhängen.
    Nichtsdestotrotz gibt es insbesondere schwarzmagische Anwendungen (wie oben genannt), die Geistern schaden und auch die Illusion von Schmerz schaffen können.



    III. Muggel und Geist"ähnliche"


    Wie agieren Muggel mit Geistern?
    Viele Umsiedlungsaktionen geschehen zum Schutz der magischen Geheimhaltung. Muggel sind von sich aus nicht im Stande Geister zu sehen oder mit ihnen auf herkömmlichem Wege zu kommunizieren. Dennoch können Geister für sie durch Magie sichtbar gemacht werden, was jedoch unter Strafe steht, und sie können die Auswirkungen von Geistern spüren: so zum Beispiel Kälte, Luftzüge und bei hohem Lärmpegel auch wispernde Geräusche. Weiterhin können sie natürlich die von Geistern hinterlassenen Umweltauswirkungen, wie Vibrationen oder vom Wind umgestoßene Gegenstände sehen. Tatsächlich gibt es auch unter Muggeln wenig erfolgreiche Versuche Geister zu erforschen und in Fachkreisen als eklektro-mergische [sic.] Felder können wohl Geister nachweisen.



    Ist dieser Guide auf Poltergeister anwendbar?
    Nein! Poltergeister können durchaus physisch gefährlich werden und sind nicht als Ge-Wesen zu klassifizieren. Bei ihnen handelt es sich nicht um einen Verstorbenen, sondern um die Manifestierung vom Drang zu Schabernack, Lügen, Scherzen und Unruhe - sie sind also eher mit Irrwichten, Dementoren und ähnlichen Lebensformen zu vergleichen.

    1 vgl. Regulationen zum respektvollen Umgang mit Kobolden, Zentauren, Wassermenschen, Geistern, u.Ä.
    2 Ein Hinweis der Administration: Es ist unklar, ob diese "unerledigten Geschäfte" auch dazu führen können, dass ein Geist sein Ableben vollkommen ignoriert. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, keine Konfrontation mit dem eigenen Tod zu provozieren, insofern keine Beeinträchtigungen des Geheimhaltungsabkommen zu befürchten sind. Eine starke Fixierung auf eine Aufgabe kann dazu führen, dass nach dem Tod nur noch stur dieser Aufgabe nachgegangen wird. Entsprechend wird darum gebeten dem Geist "Dickie" aus der eigenen Abteilung allmorgendlich einen alten Aktenstapel auf den Schreibtisch zu legen. Er wird gegen Vormittag erscheinen, die Akten durchgehen und wieder verschwinden. Nach allgemeiner Beratung haben wir dieses Vorgehen als das Beste für ihn befunden. Bitte nehmen Sie nicht auf seinem Stuhl platz und vermeiden Sie Fragen.
    3 Gerade im 12. Jahrhundert war es Gang und Gebe sein geliebtes Pferd mit in den Tod zu nehmen. Fragen Sie Ritter im Zweifelsfall nach dem Verbleib eines Pferdes, Hundes oder anderen Tieres, das ebenfalls spuken könnte.

    2. Animagi


    Disclaimer: Das auf Pottermore erwähnte Ritual gibt es in unserem Forenkanon nicht. Im Zuge der Bewerbung sollten entsprechend die Lernumstände geklärt werden.

    • Vom Zaubereiministerium ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Animagi sich registrieren lassen müssen. Unregistrierte Animagi verstoßen gegen das Gesetz und müssen mit entsprechenden Strafen rechnen. Diese sind jedoch ein wenig leichter als bei unregistrierten Werwölfen. [Teilt bitte bei einer Bewerbung auf einen Animagus direkt mit, ob euer Charakter sich registriert hat/registrieren wird.]
    • Da die willentliche Verwandlung in ein Tier sehr anspruchsvoll ist, ist auch die Fähigkeit des Animagus mit einem hohen Prestige verbunden. Anders als Werwölfe können sie sich willentlich verwandeln und behalten stets die Kontrolle über ihren Körper und Geist. Aus diesem Grund haben sie in der Regel keine gesellschaftliche Ächtung zu erwarten.
    • Dennoch werden sie vom Ministerium genau im Blick behalten und müssen einen Risikonachweis mit sich führen. Dies hängt vor allem mit der deutlich erschwerten Überwachung des Einsetzens ihrer Fähigkeit und den mit Animagi verbundenen Gefahren für die Geheimhaltung zusammen. [Verordnung zur Wahrung der Geheimhaltung]



    Der Weg zur ersten Verwandlung

    • Um ein Animagus zu werden muss man jahrelang trainieren und eine gewisse Affinität zu Verwandlungszaubern aufweisen. Eine Verwandlung ist unabhängig vom Erfahrungsgrad einer Person nur mit Zauberstab möglich.
    • Es ist möglich, bereits als Schüler:in mit dem Training zu beginnen. Aufgrund der besonderen Herausforderungen vergeben wir diese Fähigkeit erst ab der Oberstufe. Jüngere Schüler:innen können auf den Erwerb der Fähigkeit hinarbeiten (nähere Auseinandersetzung mit der Thematik; Lektüre einschlägiger Bücher; erste Verwandlungsversuche, die jedoch zum Scheitern verurteilt sind, etc.)
    • Obwohl es besonders begabten Schüler:innen sicherlich möglich ist, die Fähigkeit als Autodidakt:innen zu erwerben, empfiehlt sich doch eine Rücksprache mit der Lehrperson für Verwandlung, nicht zuletzt aufgrund der mit Verwandlung verbundenen Gefahren, sowie der rechtlichen Aspekte.
    • Auch sehr gute Abschlussnoten in Verwandlung garantieren erwachsenen Charakteren nicht, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, um Animagi zu werden und diese Fähigkeit zeitnah zu meistern. Hilfreich bei diesem Unterfangen kann auch bei erwachsenen Charakteren ein:e Mentor:in sein.
    • Neben intensivem Üben ist in jedem Fall eine ausführliche Auseinandersetzung mit der eigenen Person erforderlich. Hier wird nicht nur Durchhaltevermögen, sondern auch ein hohes Maß an Reflektionsbereitschaft benötigt.



    Die ersten Verwandlungen

    • Niemand kann sich die Gestalt, in die man sich verwandelt, aussuchen. Es ist ebenso unmöglich, diese später zu verändern oder anderweitig zu beeinflussen. Bei der Animagusgestalt handelt es sich um eine Projektion des Charakters selbst, die sich auf den innersten Kern der Persönlichkeit bezieht.
    • Die ersten Verwandlungen erfordern ein hohes Maß an Konzentration und ein ruhiges Umfeld. Nur nach intensiver und langandauernder Vorbereitung ist ein Erfolg möglich.
    • Die ersten vollständigen Verwandlungen können teilweise nur Sekundenbruchteile andauern. Mehr als fünf Sekunden sind kaum möglich, da es sowohl physisch, als auch psychisch einen enormen Schock darstellt, aus der ein ganzes Leben lang vertrauten Gestalt herausgerissen zu werden. In seltenen Fällen bleiben Personen bei ihrer ersten Verwandlung in der Animagusgestalt stecken und können nur durch die Hilfe Außenstehender ihre menschliche Gestalt zurückerlangen. Diese Personen werden stets große Schwierigkeiten mit der Rückverwandlung haben, was jeden Verwandlungsversuch zu einem teilweise unkalkulierbaren Risiko macht. Der dafür benötigte Zauber ist nicht allgemein bekannt. Im St. Mungos wird es aber sicherlich kompetente Heiler:innen geben, die die Animagi aus ihrer misslichen Lage befreien können.
    • Nach den ersten Verwandlungen sind Nebenwirkungen in Form von Schwindel, Orientierungslosigkeit, kurzzeitiger Panik und Phantomschmerzen zu erwarten. Ein mehrtägiger Muskelkater lässt sich kaum vermeiden.
    • Im Laufe der Zeit ist eine gewisse Gewöhnung an die Nebenwirkungen zu erwarten, die mit wachsender Übung zugleich sukzessive schwächer werden. Erfahrenen Animagi ist somit eine (beinahe) nebenwirkungsfreie Verwandlung möglich.
    • Nach der ersten Verwandlung ist eine Registrierung beim Ministerium erforderlich. Den jungen Animagi wird dabei ein Kulanzraum von 3 Wochen zugestanden.



    Das Leben als junger Animagus

    • Bei intensivem Training entspricht diese Phase etwa den ersten beiden Jahre als Animagus. Sie kann jedoch auch deutlich länger andauern. Einige Animagi werden aufgrund beschränkter magischer Fähigkeiten und mentaler Stärke diese Phase nie überwinden.
    • Je länger man an seiner Animagus-Fähigkeit arbeitet, desto leichter wird die Verwandlung fallen. Dementsprechend wird auch zunehmend weniger Ruhe für die Verwandlung benötigt. Größere Stressfaktoren beeinflussen die Verwandlungsfähigkeit jedoch weiterhin negativ. Unter enormer Anspannung oder Todesangst wird der Wechsel in die Animagusgestalt somit noch nicht möglich sein.
    • Verwandlung können nun zunehmend länger aufrechterhalten werden. Je nach Trainingszustand ist in den ersten Jahren bis zu einer halben Stunde in der Tiergestalt möglich. Ängste und andere mentale Hindernisse werden sich negativ auf die Dauer der Verwandlung auswirken. Es ist nicht möglich, ihnen durch den Wechsel in die Tiergestalt zu entfliehen. Das Training als Animagus kann jedoch helfen, sich mit diesen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen und diese zu überkommen.
    • Schmerzhafte Fehlverwandlungen können noch immer auftreten. In besonders drastischen Fällen wird ein Besuch des St. Mungos erforderlich sein. Unregistrierte Animagi müssen in solchen Fällen damit rechnen, dass ihr Fall an das Zaubereiministerium weitergeleitet wird. Neben der erwartbaren Strafe wird in solchen Fällen eine nachträgliche Registrierung erfolgen.
    • In dieser Phase werden auch zunehmend Veränderungen am eigenen, menschlichen Körper festgestellt werden können. Diese stehen mit der jeweiligen Animagusgestalt in Verbindung. Beispielsweise berichten einige Falkenanimagi von einer verbesserten Sicht, während Personen, deren Animagusgestalt ein Fluchttier ist, häufig schreckhafter werden. So hat jede Animagusgestalt ihre individuellen Vor- und Nachteile, die es zunehmend zu erkunden gilt.



    Das Leben als erfahrener Animagus

    • Ein kurzer Moment des Innehaltens und der Konzentration wird immer nötig sein um die Verwandlung zu vollziehen. Erfahrene Animagi sind danach jedoch in der Lage, lange in der Tiergestalt zu verbleiben.
    • Es ist davon auszugehen, dass die Verwandlung nun ohne Schmerzen möglich ist. Es gibt jedoch einige Animagi, die trotz jahrelanger Übung von leichtem Unwohlsein im Anschluss an die Rückverwandlung berichten.
    • Die mit den Verwandlungen einhergehenden Veränderungen des menschlichen Körpers sind den Animagi nun zunehmend vertraut und können teilweise kompensiert werden.

    1. Allgemein



    Arten von Fähigkeiten

    Es wird unterschieden zwischen Angeborenen und Erhaltbaren Fähigkeiten.

    Angeborene Fähigkeiten sind von Geburt an beim Charakter latent vorhanden, treten aber potentiell erst in späterem Alter sichtbar auf. Entsprechend muss der Charakter magischer Abstammung sein; bei einem muggelstämmigen Charakter sollte im näheren Stammbaum ein Squib enthalten sein. Auf eine solche Fähigkeit muss sich bereits bei der Charaktererstellung beworben werden. Angeborene Fähigkeiten sind Metamorphmagi, das Innere Auge, Parselmund, Viertel-Veela und Squibs. Auch das Dasein als Werwolf kann angeboren sein.

    Erhaltbare Fähigkeiten können zu einem späteren Zeitpunkt im Leben des Charakters entweder erlernt oder durch andere Umstände erhalten werden. Auf eine solche Fähigkeit kann sich auch Jahre nach der Erstellung eines Charakters noch beworben werden und umfasst dann den Weg zu dieser Fähigkeit im Inplay. Es kann aber auch ein Charakter bereits direkt mit dieser Fähigkeit erstellt werden. Zu den erhaltbaren Fähigkeiten zählen Animagi (erlernt), Werwölfe (in Folge eines Angriffs infiziert) und Geister (nach dem Tod).


    Squibs und Geister, da sie ausschließlich zu Einschränkungen beim Charakter führen, werden in diesem Thread zwar ebenfalls aufgeführt, benötigen jedoch im Gegensatz zu den anderen Fähigkeiten keine Bewerbung. Die Umwandlung eines bestehenden Charakters in einen Geist nach dem Tod gehört dennoch mit dem Team abgesprochen und auch ansonsten wird bei Geistern eine regelmäßige Absprache mit dem Team gewünscht.

    Da die Integration solcher Charaktere im Inplay mit größeren Schwierigkeiten verbunden sind, empfehlen wir sie weitergehend nur erfahrenen Spieler:innen und achten bei der Kontrolle des Steckbriefs oder Hintergrunds besonders auf die Umgebung und Vernetzung des Charakters.


    Was gibt es nicht?

    Obscuri und Maledictuses sind kein Bestandteil des Forenkanons und können deswegen nicht als magische Besonderheit für einen Charakter gewählt werden. Auch erlauben wir es nicht mehr sich eigene Fähigkeiten auszudenken, die kein Bestandteil des Harry Potter Universums sind. Aktuell bestehende Charaktere mit einer solchen Fähigkeit werden gesondert aufgeführt.


    Gesetze

    Das britische Zaubereiministerium verfügt seit 2020 über einige Gesetze, die Personen mit magischen Besonderheiten im Allgemeinen betreffen. Insbesondere Werwölfe sind von diesen stark betroffen. Bereits vor dem Inkrafttreten dieser Verordnungen wurde es seit vielen Jahren von Animagi und Werwölfen verlangt sich zu registrieren. Beim Ausbleiben einer solchen Registrierung drohten insbesondere Werwölfe harte Strafen. Durch die aktuellen Gesetze wird es jedoch von allen Personen mit magischen Besonderheiten verlangt einen Risikonachweis mit sich zu tragen.

    Die aktuell gültigen Verordnungen findet ihr hier: Neue Verordnungen des Ministeriums. Dort findet ihr auch ganz oben einen Link zu den vergangenen Versionen.

    Besondere Fähigkeiten & Figuren

    Informationen über bespielbare magische Besonderheiten


    Es ist möglich im Forum einen Charakter mit einer besonderen Fähigkeit zu bespielen, wie beispielsweise einen Animagus oder Werwolf. Da über einige dieser Fähigkeiten in den Büchern und Zusatzmaterial nur wenige Informationen bekannt sind, werden in diesem Thread zu allen zur Auswahl stehenden Fähigkeiten einige Informationen darüber zur Verfügung gestellt, wie sich diese auf das Inplay und betroffene Charaktere auswirken — und was davon Anderen, die nicht selbst betroffen sind, bekannt wäre. Diese Informationen sollten sowohl für die Bewerbung auf einen Fähigkeitenplatz genutzt werden, wie auch regelmäßig für die Verwendung im Inplay zu Rate gezogen werden.

    Die Anzahl an Charakteren mit einer magischen Besonderheit ist begrenzt. Informationen über den Bewerbungsprozess für einen Charakter mit einer besonderen Fähigkeit und wie viele freie Plätze aktuell vorhanden sind gibt es hier: [Liste] Animagi, Werwölfe und andere besondere Fähigkeiten.


    1. Allgemein

    2. Animagi

    3. Geister

    4. Inneres Auge

    5. Metamorphmagi

    6. Parselmund

    7. Squibs

    8. Veela-Gene

    9. Werwölfe

    Die Trophäenvergabe
    Meldethread

    In diesem Thread könnt ihr euch melden, wenn ihr bemerkt habt, dass ihr die Bedingungen für eine Trophäe erfüllt (oder eine Inplay-Trophäe erhalten solltet), diese aber noch nicht erhalten habt. Außerdem werdet ihr gelegentliche Aufrufe in Ankündigungen finden, sich selbstständig in diesem Thread zu melden, z.B. nach den ZAG/UTZ-Prüfungen. Bitte bringt ein wenig Geduld und Verständnis dafür mit, dass gerade Absolventen-Trophäen schubweise vergeben werden.


    Eine Auflistung aller Trophäen und die Bedingungen, um diese zu erhalten, findet ihr hier. Bitte sucht selbstständig für die Trophäe relevante Threads/Posts wie z.B. Prüfungsposts/Vorstellungsthread raus und gebt diese mit an.

    In diesem Unterforum gibt es sowohl offizielle, aber auch inoffizielle, von User:innen geführte Listen.

    Offizielle Listen werden vom Team gepflegt und dortige Einträge eine gewisse Bindung für das Inplay besitzen, solange dies nicht anderweitig im jeweiligen Thread vermerkt ist.

    Inoffizielle Listen hingegen werden nicht vom Team gepflegt - selbst wenn der:die führende User:in ein Teammitglied sein sollte -, von diesem nur bedingt korrigiert und sind auch im Inplay nicht zwingend bindend. Das bedeutet einerseits, dass ihr euch nicht auf etwas festnageln müsst, allerdings auch nicht anbringen könnt, dass ein bestimmter Umstand in unserem Forum als "Canon" eingetragen ist, nur weil ihr ihn hier vermerkt habt!
    Viele der Listen sollen in erster Linie den User:innen untereinander helfen, Vernetzungen schneller zu erkennen, Kontakte zu knüpfen oder Anregungen zu finden.


    Beachtet bitte auch, dass wir hier erst einmal eine Sammlung ausgewählter User:innenlisten direkt vorführen. Weitere Listen sind weiterhin im Fanfiction-Bereich zu finden. Wenn ihr eine Idee für eine frische Liste habt, erstellt diese auch bitte dort zuerst, damit wir keinen unnötigen Informationsüberschuss haben, durch den man sich vielleicht gar nicht durchquälen muss.


    Welche Listen befinden sich also momentan hier?

    Offizielle Listen sind mit einem Orangen ● gekennzeichnet, inoffizielle mit einem weißen.


    Animagi, Werwölfe und andere besondere Fähigkeiten

    In dieser Liste werden die freien und belegten Plätze für besondere magische Fähigkeiten (Animagi, Werwölfe, etc.) aufgeführt.


    Die magische Jobbörse

    Um den Überblick darüber zu behalten, wer wo arbeitet und entsprechend, wo man vielleicht Kolleg:innen zum posten hat, oder wohin es den Charakter nach dem Abschluss verschlagen kann, gibt es hier eine Liste.


    Foreneigene Kreationen der magischen Welt

    Hier könnt ihr - freiwillig - die verschiedensten Sachen eintragen lassen, die ihr euch für Posts oder eure Charaktere ausgedacht habt und glaubt, dass auch andere User:innen davon Gebrauch machen können.


    Foreneigene Organisationen, Institutionen, Geschäfte

    Wie die Foreneigenen Kreationen gibt es hier eine Liste für Organisationen/Geschäfte/etc., die von euren Charakteren selbst eröffnet wurden und/oder ihr euch für diese ausgedacht habt. Gibt es bereits einen jeweiligen eigenen Unterbereich im Inplay, so wird dieser dort verlinkt.


    UTZ-Abschlussjahre

    Wer von den Erwachsenen hat wann den Abschluss gemacht und mit wem hat man wohlmöglich gemeinsam die Schulbank gedrückt? Eine praktische Liste dafür findet ihr hier.


    [Charakter] Geburtstags-Liste
    In dieser Liste könnt ihr - freiwillig - die Geburtstage eurer Charaktere eintragen lassen, damit andere einen ungefähren Überblick haben, wann wer im Inplay Geburtstag feiert.

    Phantastische NPC und wo sie zu finden sind
    Hier befindet sich eine Liste an NPC, die von anderen Spielerin in der Vergangenheit einmal selbst bespielt worden sind oder die sie euch zum Mitführen anbieten möchten.


    Patroni-Liste
    Bitte auch hier die Erklärungen im Thread selbst beachten. Hier könnt ihr euch eintragen lassen, wenn eurer Charakter einen Patronus beherrscht, oder ihr euch Gedanken dazu gemacht habt, welche Gestalt der Patronus eures Cahrakters hätte, auch wenn er ihn nicht beschwören kann.


    Liste der gewählten Wahlfächer von Hogwarts
    Um den Überblick darüber zu behalten, welche Schüler in welchem Wahlfach anzutreffen sind, gibt es hier eine Liste dafür.

    Das Rating

    Altersempfehlung: FSK 16+


    Für dieses Harry Potter Board ist eine Altersempfehlung von 16+ Jahren festgelegt. Das bedeutet, dass hier unter Umständen Themen angesprochen und ausgespielt werden, die für eine jüngere Altersgruppe nicht geeignet sind und wir von einer Anmeldung abraten.

    Bei der Ausarbeitung unseres Foren-Ratings haben wir uns größtenteils an den offiziellen Richtlinien orientiert, die nach dem (deutschen) Jugendschutzgesetz hauptsächlich für visuelle Medien herausgegeben wurden (daher "FSK"). Zwar verhält sich die Wahrnehmung von z.B. Gewaltdarstellungen u.Ä. im geschriebenen Bereich ein wenig anders, allerdings sind wir der Meinung, dass gerade bei RPGs eine sehr hohe Identifikation mit der eigenen Figur von statten gehen kann und das sogenannte "Kopfkino" eine große Rolle spielt. Die Richtlinien erscheinen uns also als sehr passend/angemessen.


    (Info: Wer mit dem LSV (Language-Sex-Violence)-System aus dem englischsprachigen Raum vertraut ist, kann sich grob an L2S2V2 orientieren.)


    Komplett unerwünschte Themen:

    Wir sind der Meinung, dass nicht jedes Thema zum Zweck der Unterhaltung ausgeschlachtet werden muss. Wer literarisch bestimmte Themen verarbeiten möchte, findet hier leider nicht den geschützten Raum, in dem eine solche Auseinandersetzung stattfinden sollte. Die betroffenen Themen findet ihr “rot” hinterlegt in der untenstehenden Liste.


    Hinweispflichtige Themen:

    Im Geiste eines respektvollen und achtsamen Miteinanders möchten wir alle Mitglieder bitten, sich der Sensibilität bestimmter Themen bewusst zu sein, auch wenn diese theoretisch innerhalb unseres Ratings liegen. Es gibt Inhalte, die für einige Menschen besonders sensibel oder sogar traumatisch sein können. Fügt aus diesem Grund bei der Ausführung bestimmter Themen (die ihr in der untenstehenden Liste findet), zu Beginn eures Posts einen “Inhaltlichen Hinweis” ein. Dies ermöglicht anderen User:innen, sich auf bestimmte Inhalte vorzubereiten und sich ggf. bewusst zu entscheiden, ob sie den Beitrag lesen möchten oder nicht. Wir haben eine Liste von besonders häufig vorkommenden und schwerwiegenden Themen zusammengestellt und bitten euch darum, betroffene Inplay-Inhalte, Profile, Steckbriefe und Bewerbungen für Fraktionen, Fähigkeiten und Quests entsprechend zu kennzeichnen. Auch bei Offplay-Inhalten wie Gedichten und Liedern sind die Hinweise anzuwenden, bei Videos mit unruhig blinkenden Lichtern auch ggf. eine Epilepsiewarnung. Hier bietet sich die Spoiler-Funktion des Forums an.

    Das alles hilft, andere Menschen zu schützen und selbst zu reflektieren, mit welchen ggf. problematischen Themen man sich eigentlich beschäftigt.


    Um euch eine Orientierung zu bieten, welche Themen aus unserer Sicht einen Hinweis erfordern oder gar nicht erlaubt sind, haben wir unsere Liste in ein Ampelsystem gegliedert:


    Grüner Haken [✔]: Beiträge mit diesen Themen benötigen keine spezielle Kennzeichnung.

    Gelbes Plus [+]: Beiträge mit diesen Themen sollten zu Beginn mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden.

    Rotes Kreuz [✖]: Diese Themen oder spezifische Darstellungen davon sind in unserem Forum generell unerwünscht (selbst mit einem inhaltlichen Hinweis).


    Beiträge, die einen inhaltlichen Hinweis benötigen, sollten direkt am Anfang des Posts wie folgt gekennzeichnet werden, um Konsistenz zu gewährleisten und Verwirrung (z.B. durch unterschiedliche Begriffe und Abkürzungen) zu vermeiden.


    [Inhaltlicher Hinweis: bestimmtes Thema; potenzielles weiteres Thema]


    Code
    <p>[<span style="color: #D3D3D3"><strong></strong><strong>Inhaltlicher Hinweis:</strong></span><span style="color: #D3D3D3"> </span>bestimmtes Thema; potenzielles weiteres Thema]</p>

    z.B.

    [Inhaltlicher Hinweis: Suchtverhalten; Sexismus]


    ____________________________________________________


    Darstellung von Gewalt:

    Es ist erlaubt, Szenen, in denen euer Charakter Gewalt erfährt oder ausübt, zu beschreiben, solange sie sich im Rahmen unseres Ratings bewegen. Gewaltakte sind natürlich immer als problematisch zu betrachten, im Hinblick auf die inhaltlichen Hinweise haben wir diese jedoch einmal in grobe unterschiedliche Schweregrade untergliedert. Wenn ihr vergleichsweise “harmlose” Gewalthandlungen wie eine Ohrfeige oder einen Faustschlag flüchtig erwähnt, ist keine besondere Kennzeichnung erforderlich. Es ist ebenfalls in Ordnung, verstorbene Charaktere und deren Todesursachen oberflächlich zu erwähnen.


    + Für detailliertere Darstellungen blutiger Verletzungen oder qualvollen Leidens (egal ob aus der Pespektive des Angreifers oder des Opfers und auch, wenn diese durch einen Unfall verursacht werden) ist ein Inhaltlicher Hinweis notwendig. Wir bitten euch, mit Themen wie selbstverletzendem Verhalten oder psychischer Gewalt (wie z.B. Mobbing und Stalking) sensibel umzugehen. Die Darstellung von Mord, Totschlag und Folter (z.B. durch die unverzeihlichen Flüche) kann innerhalb des Plots der Erwachsenenwelt vorkommen und ist daher auch erlaubt. Sie sollte jedoch im Rahmen des FSK 16+ Ratings behandelt werden. Seht also davon ab,zu sehr ins Detail zu gehen.


    Inhaltlicher Hinweis, der je nach Fall genutzt werden soll:

    • Schwerwiegende physische Gewalt
    • Schwerwiegende psychische Gewalt
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Mord / Charaktertod

    Verboten ist es, Grausamkeiten gegen Menschen und Tiere detailliert und grafisch auszuschreiben oder gar zu verherrlichen.



    Darstellung von sexuellen Handlungen:

    Das Erwähnen und Ausspielen von einvernehmlichen körperlichen Zärtlichkeiten und sexuellen Handlungen sind innerhalb eines FSK 16+ angemessenen Rahmens erlaubt und müssen nicht gekennzeichnet werden.


    + Ein inhaltlicher Hinweis ist erforderlich, wenn die Formen sexueller Belästigung dargestellt werden oder ein Charakter sich übergriffig verhält. Wenn die Zustimmung eines Charakters zu sexuellen Handlungen unklar erscheint (zum Beispiel aufgrund von starkem Alkoholkonsum), sollte dies ebenfalls gekennzeichnet werden.


    Inhaltlicher Hinweis, der je nach Fall genutzt werden soll:

    • Sexuelle Belästigung / Übergriffigkeit
    • Unklare Einvernehmlichkeit

    Verboten sind pornographische Inhalte. Bitte verzichtet also auf die detaillierte Beschreibung von Sexualpraktiken und Genitalien. Sexueller Missbrauch, Vergewaltigung und strafbare Paraphilien (wie z.B. Sodomie, Pädophilie) sind in dieses Verbot miteingeschlossen.



    Darstellung von Rauschmittelkonsum:

    Es ist in Ordnung, wenn in der direkten Rede oder in den Handlungen eines Charakters gelegentlich auf Rauschmittel Bezug genommen wird, wie beispielsweise das bloße (gemäßigte) Trinken von Alkohol, das Rauchen von Zigarren, Cannabis o.Ä. Solche Darstellungen erfordern keine spezielle Kennzeichnung.


    + Wenn ein Charakter Rauschmittel (realer und fiktiver Natur) intensiver konsumiert, gibt es einige Dinge zu beachten. Die detaillierte Beschreibung des Effekts, den der Konsum von Rauschmitteln nach sich zieht, und ein potenziell problematisches Verhältnis eines Charakters zu Rauschmitteln (z.B. Rauschmittelmissbrauch oder Sucht) sind zu kennzeichnen. Hiervon betroffen sind auch ‘legale’ Rauschmittel wie z.B. Alkohol, Zigaretten o.ä.

    Inhaltlicher Hinweis, der je nach Fall genutzt werden soll:

    • Rauschmittelmissbrauch (soll auch bei detaillierten Effektbeschreibungen genutzt werden)
    • Suchtverhalten

    Es ist weder erlaubt Suchtverhalten zu romantisieren, noch Drogenkonsum zu verherrlichen oder zu verharmlosen; z.B. als "Lösung für alle Probleme".



    Darstellung von Diskriminierung:

    Formen der Diskriminierung, die innerhalb des Harry Potter Universums auftreten und in direktem Bezug zu Marginalisierungen bestimmter Gruppen der magischen Gesellschaft (z.B. Muggelgeborene, Halbwesen oder andere explizit fiktiven, magischen Kreaturen und Stereotypen) stehen, sind erlaubt und müssen nicht gekennzeichnet werden, da sie keine real exististierenden Ausgrenzungen reproduzieren.


    + Beleidigungen oder ausgrenzendes Verhalten gegenüber Charakteren, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion o.Ä. erfahren sowie Antisemitismus und die (strukturelle) Diskriminierung marginalisierter Personengruppen sollten jedoch gekennzeichnet werden. Versucht mit diesen Themen außerdem besonders sensibel umzugehen.


    Inhaltlicher Hinweis, der genutzt werden soll:

    • [Nennung der Diskriminierungsform, also z.B. Rassismus, Sexismus, Homophobie etc.]

    Ein unsensibler Umgang sowie eine Verharmlosung oder Verherrlichung von real existierenden Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und anderen marginalisierten Personengruppen werden Inplay als auch Offplay in keiner Weise toleriert. Sollte euer Charakter über solche Denkmuster in ausgeprägter Form verfügen, erwarten wir einen kritisch reflektierten Umgang damit. Stark verletzendes Vokabular in Bezug auf z.B. Herkunft oder Hautfarbe, wie beispielsweise das N-Wort, ist in jedem Fall verboten.


    Psychische Themen:

    Psychische Belastungen, emotionale Reaktionen, aber auch psychische Erkrankungen gehören zum menschlichen Leben dazu und sollen hier im Forum ebenfalls ihren Platz finden, sei es Liebeskummer, eine emotionale Reaktion auf ein Ereignis, aber auch die Erwähnung von psychischen Erkrankungen. Dies muss nicht extra gekennzeichnet werden.


    + Wenn es darum geht, psychische Erkrankungen (wie z.B. Depression, Essstörung, PTSD etc.) expliziter zu beschreiben, die Probleme, die damit einhergehen, aufzugreifen oder aber auch suizidale Gedanken und selbstverletzendes Verhalten zu thematisieren, ist eine Kennzeichnung notwendig.


    Inhaltlicher Hinweis, der je nach Fall genutzt werden soll:

    • Psychische Erkrankung (Name der Erkrankung)
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Suizidale Gedanken

    Die Verherrlichung von Suizid ist bei uns im Forum verboten, genauso wie das Ausschreiben eines Suizids oder die detaillierte Planung von diesem. Dieses Thema darf, genauso wie der Missbrauch von Erkrankungen als ‘Gimmick’ oder die Romantisierung dieser, nicht zu Unterhaltungszwecken genutzt werden.



    ____________________________________________________



    Wir bitten euch, das Thema und das System ernst zu nehmen und eure Posts nicht vollkommen wahllos zu kennzeichnen, nur um vorsichtig zu sein. Es geht hierbei wirklich darum, Menschen vor Themen zu schützen, die ein starkes psychisches Unwohlsein auslösen können. Eine Verwässerung des “Inhaltlichen Hinweises” wäre dabei kontraproduktiv.

    Natürlich ist es erlaubt, Themen, welche nicht in der Liste aufgeführt sind und die euch besonders belasten, in den Hinweis aufzunehmen. Genauso könnt ihr eine Anfrage im Besprechungszimmer stellen oder uns eine PN schreiben, falls ihr ein Thema vermisst, das ihr für das Forum als wichtig erachtet.

    Bitte gebt bei eurer Anmeldung den dritten Teil der Regelphrase an: »Warum hast du uns das nicht gestern erzählt, als wir wach waren?«

    Ferner können wir leider nicht jede Phobie in die Hinweisliste mit aufnehmen. Wenn ihr unter bestimmten Themen und Motiven leidet, die für andere in der Regel alltäglich wirken (z.B. Spinnen), bitten wir euch, eure Postingpartner:innen eigenständig zu informieren und euch im Zweifelsfall an das Team zu wenden, falls ihr dabei Unterstützung benötigt oder in einem Gruppenposting betroffen seid. Wenn ihr Fragen zu den Inhaltlichen Hinweisen habt oder bemerkt, dass bei einem Beitrag ein entsprechender Inhaltlicher Hinweis vergessen wurde, wendet euch bitte ebenfalls an das Team – auch wenn es sich dabei um den Fehler eines Teammitglieds handelt. In den meisten Fällen steckt bei niemandem eine böse Absicht dahinter, da wir alle mal etwas übersehen. Kommunikation ist bei diesem Thema besonders wichtig – genauso wie die Trennung von Inplay-Charakter und User:in. Ihr könnt bei betreffenden Beiträgen dafür gerne die "Melde-Button"-Funktion des Forums nutzen und eine entsprechende Notiz setzen. Falls euch ein anderer Kontaktweg lieber ist, könnt ihr euch aber auch über das Besprechungszimmer oder über eine private Nachricht an ein Teammitglied wenden.

    Inhalte, die im Offplay-Bereich nicht toleriert werden:

    Hier finden sich einige Wiederholungen, die wir noch einmal aufgegriffen haben, damit klar ist, dass es auch im Offplay verboten ist. Verstöße gegen diese Tabu-Themen werden mit Verwarnungen geahndet, die zum Verweis aus dem Forum führen können. Bei eindeutig mutwilligen Verstößen behalten wir uns auch eine sofortige Sperre und den Verweis aus dem Forum vor.


    Verherrlichung von Gewalt, Krieg und Terrorismus

    sexuelle Gewalt, Vergewaltigung und Missbrauch

    pornografische Inhalte

    strafbare Paraphilien, wie z.B. Sodomie, Inzest, Nekrophilie, Pädophilie, Biastophilie

    Kannibalismus

    Drogenverherrlichung

    Suizidverherrlichung

    Tierquälerei

    Rassismus & Extremismus

    Beleidigung anderer User, insbesondere rassistischer und sexistischer Natur

    weitere rechtswidrige Inhalte

    Disclaimer: Wir sind alle weder Bio- noch Ethnologen. Dieser Text ist nach bestem Wissen und Gewissen verfasst worden. Entsprechend würden wir uns wünschen, dass mit dem gleichen Verständnis damit umgegangen und bei Fragen oder Anmerkungen auf uns zugegangen wird.


    Als Hilfestellung zur Auswahl einer geeigneten Avatarperson gibt es einige Grundsätze, die bitte zu beachten sind:


    Grundsätzlich gilt, dass es ausreichend ist, wenn die Ethnizitäten von Avatarperson und Charakter zur Hälfte übereinstimmen; dies sollte dennoch bei Familienmitgliedern nicht zu weit auseinander gehen.


    Beispiel: die Avatarperson ist halb kaukasisch, halb asiatisch. Entsprechend sollte die Avatarperson eines Familienmitglieds dann nicht halb latinx, halb asiatisch sein, außer es gibt im Steckbrief entsprechende Erklärungen z.B. Halbgeschwister, Adoption etc.


    Des Weiteren achten wir darauf, dass es nicht zu Whitewashing kommt.

    Dabei ist es, außer in besonderen Fällen, nicht nötig, dass die Avatarwahl auf das Land genau mit der Charakterherkunft übereinstimmt. Wir gehen dabei nach ethnischen Übergruppen, die ihr weiter unten aufgeführt findet. Ebenso ist es wichtig zwischen der Ethnie und der Nationalität zu unterscheiden. Beispielsweise mögen die Patil-Zwillinge einer indischen Ethnie angehören, sind von ihrer Nationalität her allerdings genauso britisch wie Harry Potter.


    Nach folgender Vorgehensweise ist vorzugehen:

    "Hat der ethnische Hintergrund Einfluss auf die Charakterentwicklung/den Hintergrund des Charakters?"

    • Lautet die Antwort Nein, so ist die Ethnizität der Avatarperson nicht relevant, außer es gibt bereits bespielte Familienmitglieder.
    • Lautet die Antwort Ja, so muss eine Avatarperson gewählt werden, die zum ethnischen Hintergrund der Familiengeschichte passt.

    Sollte bei einer Avatarperson keine genaue Ethnie recherchierbar sein, diese aber relevant für den Charakter sein, so ist dies ein automatisches Ausschlusskriterium für die Avatarperson.


    Ethnische Übergruppen, zwischen denen wir unterscheiden:

    • kaukasisch-europäisch (hierunter fallen auch weiße, entsprechend eingewanderte Amerikaner; im Falle dessen, dass eine ethnisch-religiös jüdische Abstammung für den Charakter plotrelevant ist, sollte darauf geachtet werden auch eine entsprechende Avatarperson zu wählen)
    • afrikanisch/afrodiasporisch (z.B. Afroamerikaner, deren Vorfahren geografisch aus Afrika stammen; gemeint ist geografisch allerdings Zentral- und Südafrika – Subsarah-Gebiete)
    • Mittlerer Osten (z.B. nordafrikanische Staaten, arabische Halbinsel, Iran, Afghanistan)
    • südasiatisch (z.B. Pakistan, Indien, umliegende Staaten; trotz historischer und kultureller Gemeinsamkeiten zählen wir Iran zum Mittleren Osten)
    • ostasiatisch (Mongolei, China, Japan, koreanische Halbinsel; hier wäre es zu empfehlen tatsächlich auf die Länder zu achten)
    • südostasiatisch (z.B. Filipino, Indonesien, Malaysia, Singapur)
    • Hispanic & Lateinamerikanisch (z.B. Puerto Rico, Mexico, Kuba, Spanish Americans, Brasilien, Chile)
    • Natives (z.B. Maui, American Natives, Saami; hierbei achten wir darauf, dass es natürlich nicht irgendeine nativen Ethnizität ist, sondern spezifisch die des gewählten Charakterhintergrunds)

    NEUES AUS DEM STECKBRIEFBEREICH

    Änderungen im Bereich der Wartezeiten, markierten Accounts & Steckbriefvorlagen


    Wegfall der Aktivitätschecks (Testphase)
    Im Rahmen der letzten Wochen haben wir uns aufgrund diverser Anfragen aus dem Forum ausgiebig mit den Aktivitätschecks auseinandergesetzt. Diese dienten in der Vergangenheit immer dazu, ein halbwegs aktives Postingverhalten zu garantieren und Forenleichen so gering wie möglich zu halten. Auch wenn wir durchaus den Nutzen an sich darin sehen und uns natürlich wünschen, dass Accounts aktiv bespielt werden und nicht nur Avatare und Fähigkeitsplätze wegnehmen, so sehen wir als Team durchaus auch, dass sich die Nutzungsszenarien und Lebensbedingungen im Laufe der Jahre immer wieder verändert haben. Wir sind inzwischen in Forum, das vorrangig aus erwachsenen Personen (mind. 16+ Jahre) besteht und jede Person sollte selbst in der Lage sein, seine zeitlichen Kapazitäten einzuschätzen.
    Deshalb haben wir uns dazu entschieden, in einer Testphase die Aktivitätschecks abzuschaffen. Das heißt: Sofern die geltenden Wartezeiten eingehalten werden (dazu unten mehr), kann jede:r einen ZA, DA oder VA beantragen, ohne dass unsererseits die Aktvität überprüft wird. Die Testphase läuft ein Jahr. In diesem möchten wir feststellen, ob der Wegfall möglich ist, ohne das Forengeschehen negativ zu beeinflussen. Wir werden dazu nach ca. einem halben Jahr auch eine Umfrage unter den Forenuser:innen machen, um eure Rückmeldungen zum System einzubeziehen.


    Was zu beachten ist:

    Der Wegfall klingt im ersten Moment für viele sicher super und auch uns im Team wird das die Arbeit erleichtern. Trotzdem hängen am Wegfall des Aktivitätschecks einige Punkte, die ihr nicht außer Acht lassen solltet, wenn ihr euch dazu entscheidet, weitere Accounts zu bespielen:
    Bis zu vier Accounts zu bespielen kann eine Herausforderung sein. Ihr müsst keine vier Accounts bespielen, ihr könnt auch bei einem, zwei oder drei bleiben. Außerdem gilt weiterhin: Durch belegte Avatare oder Fähigkeiten, die ein nicht aktiv bespielter Charakter besitzt, nehmt ihr anderen Möglichkeiten weg. Diese Problematiken gab es natürlich mit dem vorherigen System auch schon, allerdings wurden diese zumindest bis zu einem gewissen Grad reguliert. Genau hier setzen wir auf eure Eigenverantwortung. Es ist auch vollkommen in Ordnung und keine Schande, einen nicht bespielten Account löschen zu lassen.

    Solltet ihr euch unsicher sein, ob ihr einen weiteren Account bespielen könnt oder eine Einschätzung von uns als Team wünschen, ob ihr nach dem alten System einen weiteren Mehraccount bekommen hättet, könnt ihr euch gerne jederzeit auch an uns wenden.


    Ein weiterer Punkt, der durch den Wegfall der Aktivitätschecks auftreten kann (besonders in der Anfangszeit der Testphase): Durch die fehlende Regulierung kann es sein, dass vermehrt Steckbriefe bei uns im Team eingereicht werden. Wir versuchen unser System, bei dem man innerhalb von 10 Tagen eine Rückmeldung bekommt, weiterhin durchzuführen. Sollte es aber einen Ansturm an neuen Anträgen geben, kann es sein, dass sich die Rückmeldung verzögert. In diesen Fällen geben wir aber entsprechend Bescheid.


    Zusätzlich gilt: Der Wegfall der Aktivitätschecks bezieht sich einzig auf die Einreichung von Steckbriefen. Bei anderen Bereichen, z.B. im Rahmen des Hogwarts-Plots, kann die Aktivität durchaus weiterhin eine Rolle spielen.


    Änderung der Wartezeiten, Blacklist & Wechselfristen

    Durch den Wegfall der Aktivitätschecks haben wir uns auch mit den anderen Punkten, die in diesem Rahmen relevant sind, auseinandergesetzt und die Zeiten einmal angepasst.
    Das bedeutet nun künftig:

    • Für einen Zweitaccount müsst ihr mindestens zwei Monate lang euren Erstcharakter bespielen.
    • Für einen Drittaccount müsst ihr mindestens drei Monate lang euren Zweitcharakter bespielen.
    • Für einen Viertaccount müsst ihr mindestens vier Monate lang euren Drittcharakter bespielen

    Sollte einer eurer Charaktere im Rahmen einer Abwesenheit auf der Blacklist landen, ist die Beantragung eines neuen Accounts erst wieder nach drei Monaten (als Zeitpunkt zählt das Veröffentlichungsdatum der Blacklist, nicht, wann ihr dort runtergenommen wurdet) möglich. Ein Charakterwechsel kann, sofern ihr beispielsweise neue Motivation braucht, sofort vorgenommen werden,


    Beim Wechsel der Charaktere ändert sich nach der alten Regelung nichts, dieser ist nach drei Monaten, aber höchstens zwei Mal innerhalb von zwölf Monaten, möglich.


    Anpassung der Steckbriefvorlage

    Wenn wir schon die Steckbriefe thematisieren und so viel umstellen, wollen wir auch die Steckbriefvorlage anpassen. Zuerst einmal haben wir die Hilfestellung zum Ausfüllen des Steckbriefs angepasst und mit wichtigen Informationen, die wir uns im jeweiligen Abschnitt wünschen, erweitert.
    Außerdem haben wir uns dazu entschieden, die Bereiche "Lebensziel" und "Mitten im Leben" aus dem Steckbrief zu streichen. Wir glauben nicht, dass ein kurzer Post von 300 Wörtern euch wirklich dabei hilft, zu schauen, ob ihr den Charakter auch schreiben/bespielen könnt. Empfehlenswert ist es hier sicher, wenn ihr z.B. im Fan-Fiction-Bereich ein Posting startet, um zu schauen, ob das soweit passt.

    Generell empfehlen wir euch, vor der nächsten Einreichung einmal die Hilfestellung zur Hand zu nehmen, um auch kleinere Änderungen ("Herkunft" wurde zu "Wohnort" und "Interessen & Hobbies" sowie "Vorlieben" wurden zu einem Punkt zusammengefasst) zu sehen.


    Alle Änderungen dazu findet ihr hier.


    Entscheidung markierte Charaktere

    Im Rahmen der Thematik um die wegfallenden Aktivitätschecks im Steckbrief-Bereich haben wir Plotteams auch einen Blick auf die markierten Charaktere geworfen. Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass dieses System für uns nicht mehr sinnvoll ist und mehr Arbeit mit sich bringt, als markierte Charaktere für uns von Nutzen sind und in der Vergangenheit eingebunden wurden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, ab sofort auf markierte Charaktere zu verzichten. Selbstverständlich wird es weiterhin zahlreiche Möglichkeiten geben, den Charakter in den Plot einzubringen und entsprechende Anliegen im Besprechungszimmer sind natürlich auch weiterhin bei beiden Plotteams gerne gesehen.


    Verbesserungsvorschläge fürs Forum

    Am Schluss kommen wir noch mit einem Wunsch auf euch zu: Wir freuen uns immer sehr darüber, wenn User:innen eigene Ideen, Verbesserungen oder auch Änderungsvorschläge ins Forum einbringen. Nicht nur das Team hat Ideen zur Weiterentwicklung, sondern wir sind alle kreative Köpfe.
    In der Vergangenheit haben bereits kleinere, aber auch größere Verbesserungsvorschläge bereits für diverse Änderungen gesorgt. Aus den letzten Rückmeldungen und Fragen zum Thema Aktivitätschecks haben wir vernommen, dass sich hier Änderungen gewünscht werden und sind aktiv das Thema angegangen. Wir hoffen, dass das soweit auch in eurem Interesse ist. Generell können solche Änderungsvorschläge aber auch liebend gerne direkt von euch kommen. Natürlich kann es auch mal sein, dass ein Vorschlag abgelehnt wird, aber wir beschäftigen uns immer intensiv mit euren Vorschlägen. Wenn ihr also eine Idee habt: Meldet euch gerne. Entweder im Verbesserungsvorschläge für das Forum oder per Besprechungszimmer.

    Die magische Welt entwickelt sich in ihrer Vielzahl an Institutionen, Geschäften und Organisationen stetig weiter. Neben bereits bekannten, kanonischen Institutionen gibt es auch immer mehr foreneigene Entwicklungen. Damit diese Institutionen nicht untergehen und sich alle ein Bild über diese machen können, sie in Postings oder aber auch in mögliche berufliche Entwicklungen einbinden können, gibt die Liste einen Überblick über alle nicht-kanonischen Institutionen.

    Hier könnt ihr nach der Vorlage eure Institutionen eintragen lassen, damit auch andere Spieler:innen von diesen wissen und evtl. auch davon profitieren können. Kopiert dafür den Quellcode und postet eure Institution im Thread.


    Wir behalten uns vor, bei klärungsbedürftigen oder problematischen Institutionen noch einmal nachzuhaken und dies genauer abzuklären.


    Wir danken Irene Mortimer für die praktische Idee!



    Name der Institutionen etc.
    Kurzinfo Besonderheiten Ansprechpartner:in
    Children's Social Care Service
    Eine Institution, die soziale Hilfe für Kinder und Jugendliche durch den Staat gewährleistet. Sowohl Muggel als auch magische Kinder werden hier betreut. Es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Muggel- und dem Zaubereministerium bei z.B. magischen Pflegekindern, aber auch mit Stiftungen.
    - Luke Naydenov
    Belby's Potions
    Ein Geschäft der Familie Belby, in dem hochwertige Zaubertränke und dazugehörige Zutaten verkauft werden.
    Eine Außenstelle befindet sich nun auch in der Winkelgasse, wo zuvor das Turners gestanden hat.
    Taehyun Kwon , K. Mairghread Calainaigh
    Paris Parkinsons Treasures Der mehrstöckiger Süßigkeitenladen der Parkinsons steht seit über hundertfünfzig Jahren in der Winkelgasse und wird von Alexander Parkinson geführt. - Aeneas E. W. Parkinson
    Verlagshaus Shelley & Sons Das traditionsreiche magische Verlagshaus Shelley & Sons befindet sich in Bristol. Es gehört zu den größeren Verlagshäusern der britischen Zaubererwelt. Es werden vorrangig belletristische, seltener auch biografische Werke verlegt. Frean Ceardaich
    Magisches Atelier zur DeChiffrierung Altertümlicher Pergamente, kurz MADCAP In der Öffentlichkeit kennt man das MADCAP als angesehene Vereinigung zur Bewahrung und Wiederentdeckung magischen Wissens. Dahinter verbirgt sich eine Organisation mit wissenschaftlichen, aber auch kommerziellen Interessen. Im Grunde handelt es sich um ein Laboratorium für experimentelle Magie. Besucher:innen kennen nur die drei bescheidenen Räume in einem Dachgebälk in der Winkelgasse. Mitarbeitende gelangen über ein drehbares Bücherregal zum Hauptkomplex in einem verlassenen Kloster. Paloma El-Halabi
    The Dorothy Theatre Das kleine Theater spielt seit Herbst 2022 vor allem modernere Stücke, bei denen die Kritik am Zaubereiministerium und der Ministerin oftmals nicht allzu subtil verpackt ist. Als magisches Theater haben die Stücke auch immer einen magischen Bezug und der Zutritt ist nur magischen Personen erlaubt. Armando Ortega Belmonte
    Wings & Snitches
    Ein magisches Secondhand- & Antiquitätengeschäft am Rande der Winkelgasse, das sich in den letzten 7 Jahren an großer Beliebtheit erfreut, vor allem unter Mode-Trendsettern, True Crime-Enthusiasten & Hipstern.
    Im Keller öffnet alle 13 Werktage ein recht eigenes kleines Mini-Café, welches man aufsuchen kann. Dort triff man auch am ehesten auf die drei Geister, die im Haus "leben".
    @Urania Urquhart
    TrenDiary Das Fashionmagazin mit Hauptsitz in Sydney - und seit 2023 in Dublin - für junge Hexen und Zauberer richtet sich an modebewusste Menschen, die gerne Zauberer- und Muggelmode verbinden und sich für frische Designs, Kleidung für Jeden und aufwendige Mode interessieren.
    Die junge Herausgeberin Sarah Middelton hat sich bereits in Australien einen Namen gemacht und erweitert nun in Großbritannien und Irland ihre Reichweite. Besonders junge aufstrebende Designer und Models finden hier eigentlich immer einen Job, Praktikumsplatz oder Unterstützung.
    Hyacinth Rosewood
    Mister Marley's Metal Magic
    In einer Seitenstraße der Winkelgasse befindet sich bereits seit vielen Jahrzehnten das Geschäft für magische Uhrwerke. Von scheinbar normalen Uhren bis hin zu jenen, die den ungefähren Aufenthaltsort von Familienmitgliedern anzeigen, lässt sich hier alles erwerben oder auf Anfrage maßfertigen. Das Geschäft gehört aktuell Myles Marley, die Urenkelin des ursprünglichen Gründers, welche unterstützt wird von ihrer rechten Hand Graham Halloran. Beide sind Meister ihres Faches, die darüber hinaus immer wieder vielversprechende junge Hexen und Zauberer ausbilden. Mercury Nightowl
    Nachtclub 'The Pure' & Gentlemen's Club
    Der Nachtclub bietet allen Partywütigen Hexen und Zauberern einen Raum zur freien Entfaltung. Vorausgesetzt es wird sich an den Dresscode gehalten und die Gäste besitzen genügend Geld. Der Nachtclub befindet sich im Erdgeschoss. The Gentlemen's Club befindet sich im 1. Stockwerk und ist nur mit exklusiver Einladung der Mitglieder:innen zu betreten. The Pure ist hervorragend fürs Nachtleben geeignet. Der Gentlemen's Club bietet für exklusiv ausgewählte Mitglieder einen Rückzugsort an. Kijada Fraser
    T. Hardys Bookshop
    Befindet sich in der Nähe der Winkelgasse.
    Im Erdgeschoss befinden sich meterhohe Bücherregale, voll mit nicht-magischer Literatur aller Art. Der Bereich ist auch für Muggel ausgelegt. Im hinteren Bereich gibt es Sitzmöglichkeiten um ein bisschen zu verweilen. Vorne neben der Tür gibt es einen Tresen, auf dem eine altmodische Kasse steht. Theodores Schreibtisch befindet sich daneben und wirkt manchmal recht chaotisch. Im Obergeschoss, in das man über eine geschwungene Treppe gelangt, die sich mitten im Raum befindet*, befindet sich die Abteilung für die Hexen und Zauberer. Auch hier befindet sich neben meterhohen Bücherregalen eine Sitzecke, die zum Sitzenbleiben und Lesen einlädt. Außerdem kommt es auch manchmal vor, dass das ein oder andere Buch plötzlich davon flattert. Glücklicherweise bleibt es immer im oberen Bereich, ungesehen von den Muggeln. Antiquitäten gibt es natürlich unten und oben, und somit magisch und nicht magisch.
    *Die Treppe ist mit Schutzzaubern versehen. Für Muggel ist sie uninteressant, sie denken, dass es dort zu dem privaten Bereich der Familie geht. Sollte doch einmal ein Muggel die Treppe betreten, vergisst er sofort, was er vorhatte. @Theodore James Hardy 
    M&C Cruises
    Die Kreuzfahrtgesellschaft bietet Luxusfahrten auf fliegenden Schiffen in die ganze Welt an. Während sich die Angebote hauptsächlich an die oberen Klassen richtet, gibt es auch immer wieder günstige Angebote. Besonderheiten: Zusätzlich zu den Standorten auf der Isle of Man und in Liverpool, kann man nun seine Reise seit Kurzem auch in Whitby antreten. - Faolan A. McClintock
    S.P.H.I.N.X - Stockwell Paramore’s Hohe Institution der Noctis Xystici Der magische Duellierclub S.P.H.I.N.X. (South Wales) bietet volljährigen Zauberern und Hexen gegen einen Mitgliedsbeitrag die Möglichkeit, traditionelle Duelle nach festgelegten Regeln durchzuführen, sich in der Duellierkunst zu üben und in den Austausch mit anderen Interessierten zu treten. Mitgliedern stehen die Räumlichkeiten und eine angemessene Ausstattung zur Verfügung. Zudem finden regelmäßige Treffen der aktiven Mitglieder statt. Die Räumlichkeiten von S.P.H.I.N.X. befinden sich in der Nähe von Newport in South Wales versteckt unterhalb des alten römischen Amphitheaters.
    Ambrose Peasegood & Emrys Nye Trevelyan
    W.A.V.E (Wissenschaftliche Angelegenheiten vollmagischer Erdwesen) Das vom Ministerium unabhängige Forschungsinstitut beschäftigt sich mit der Erforschung aller magischen Geschöpfen. Es ist Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften und Sachbuchreihen und beschäftigt zahlreiche Magizoolog:innen in diversen Fachbereichen. Der Hauptsitz von W.A.V.E befindet sich in Glasgow. Ninian Ceardaich
    Nayderry's Gramophones Das kleine Geschäft liegt in einer der Seitenstraßen der Winkelgasse und befindet sich gerade in der Eröffnungsphase. Hier gibt es Grammophone, Schallplatten und besonderen magischen Krimskrams. Ganz neu auf dem Markt sind die Nayderry's - ein Grammophon, für das man besondere Schallplatten kaufen kann, bei denen man sich das Lied nur wünschen muss - und das dann automatisch spielt. "Spotify-Gramophones" würden es Muggel wohl nennen. Mit jeder neuen Auflage der Schallplatten können mehr Lieder abgespielt werden. Luke Naydenov , Aaron Mayberry
    GHOGH (Gymclub & Boxstudio) Im Gymclub, der im Erdgeschoss eines Backsteingebäudes, liegt, überwiegen Kraftgeräte und der Freihantelbereich. Einige wenige Ausdauergeräte sind zusätzlich zu finden. Im Untergeschoss befindet sich das Boxstudio mit zwei separaten Ringen und einigen Bereichen für Boxsäcke, Punchingballs und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Umkleiden mit Duschen sind sowohl im oberen, als auch im unteren Bereich vorhanden. Für besonders treue Kunden, werden illegal spezielle Tränke verkauft. Alles rund um das Thema Liebes- und Schönheitstränke ist hier zu bekommen. Zudem Tränke, die sich mit der Gestalt befassen (Vielsafttränke, Wolfsbanntrank etc.) Kaian de Montmorency
    Spellbound Petals Bereits seit über 500 Jahren im Besitz der Familie Rosewood und aus Hogsmeade und der Winkelgasse gar nicht mehr wegzudenken werden hier Schmuckstücke in filigraner Handarbeit hergestellt und verkauft, meist in floralen Designs oder nach eigenen Vorstellungen. Jedes Schmuckstück ist ein Einzelstück und wird nach Wahl mit einigen Zaubersprüchen belegt, die entweder kosmetische Eigenschaften besitzen oder den neuen Besitzer beschützen. Unter der Hand bekommt man hier auch schwarzmagische Schmuckstücke. Hyacinth Rosewood
    St. Alexius-Forschungslabor Das St. Alexius-Forschungslabor ist eine relativ junge Forschungseinrichtung unter der Leitung von Alexander Vale, die sich der Entwicklung neuer Heiltränke verschrieben hat. Dabei wird nicht nur auf das Know How der magischen Welt, sondern ebenso auf Methoden der Muggel gesetzt. Spendengelder helfen, die Pionierarbeit des St Alexius zu finanzieren. - Tullia L. Eeylop


    Code
    Name der Institutionen etc:
    Kurzinfo:
    Besonderheiten:
    Ansprechpartner:in:


    Neuerungen

    Neue Ränge und ein neues Profilfeld


    Neuer Rang für die Erwachsenen

    Erneut vielen Dank dafür, dass ihr so zahlreich an der 2. Umfrage teilgenommen habt!

    Es war zuerst ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, das am Ende doch mit einem großen Vorsprung gewonnen wurde. Daher freut es uns, euch nun den neuen, geschlechtsneutralen Rang für alle Erwachsenen vorzustellen zu dürfen:

    erwachsen2efqx.png


    Bitte beachtet, dass der jetzt gewählte Begriff nicht in Stein gemeißelt ist. Solltet ihr in Zukunft weitere Vorschläge haben, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.



    Neue Ränge für das Lehrkollegium

    Im Zuge der Änderung des Erwachsenenrang, haben wir uns auch gleich die Professor:innen-Ränge vorgenommen und angepasst:



    lehrkraft0hd1e.png & schulleitung0uf3w.png


    Vielen lieben Dank an Taehyun Kwon für die Gestaltung der neuen Rangsymbole!


    ACHTUNG: Falls der neue Rang bei eurem Charakter nicht sofort angezeigt wird, öffnet euer Profil kurz in Bearbeitung und speichert es, ohne etwas daran verändert zu haben. Sollte es nicht klappen, meldet euch bitte!



    Neues Profilfeld "Charakter"

    Passend zu den oben genannten Umstellungen haben wir uns dazu entschlossen, ein weiteres Profilfeld einzuführen. Ähnlich wie bei dem Profilfeld "Spieler:in" könnt ihr in diesem Feld nicht nur den Spitznamen eures Charakters eintragen, sondern ebenso die bevorzugten Pronomen.



    Anmerkung zum Profilfeld "Spieler:in"

    Ein paar haben es vielleicht schon bei den Verbesserungsvorschlägen mitgelesen, aber hier noch einmal hochoffiziell: Dieses Profilfeld wird in Zukunft vom Team mitbenutzt, um die Team-Accounts zu kennzeichnen. Das bedeutet, dass ihr über die Mitgliedersuche sofort alle Team-Accounts aufgelistet bekommt, wenn ihr nach dem Schlagwort "Team" in diesem Feld sucht!

    Eure Meinung ist gefragt!

    Änderung der Erwachsenenränge


    Liebe alle,


    vielen Dank erst einmal, dass ihr so zahlreich an der Umfrage teilgenommen habt!
    Nachdem ihr bei der ersten Umfrage für einen einheitlichen, geschlechtsunabhängigen Begriff für alle magisch begabten Erwachsenen bereits eine Vorauswahl treffen konntet, möchten wir nun in die letzte Runde der Abstimmung gehen, bevor wir den Rang final ändern.
    Aufgrund eurer Wahl in der ersten Umfrage haben wir uns für die beiden Begriffe entschieden, die die meisten Stimmen bekommen haben: Erwachsen; Magisch
    Die anderen haben wir, aufgrund des Abstandes zu den beiden ersten Begriffen, rausgelassen.


    Die finale Umfrage findet ihr hier. Ihr habt nur mit eurem Erstaccount Zugriff auf die Umfrage, solltet ihr also darauf nicht zugreifen können, bitte einmal umloggen.


    Bitte beachtet, dass der jetzt gewählte Begriff nicht in Stein gemeißelt ist. Solltet ihr in Zukunft weitere Vorschläge haben, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.



    ERWACHSENENPLOT


    Das Merlin-Festival

    Am 08 und 09. April findet wie bereits im letzten Jahr wieder das Merlin-Festival statt, welches die Zaubereiministerin ins Leben gerufen hat.

    In den letzten Tagen tauchen bunte Flyer und Plakate an verschiedenen magischen Orten auf, die das Fest bewerben. Schüler*innen dürfen das Fest ebenfalls besuchen, die Schulleiterin Miranda Cameron wird am Samstag auch den Schüler*innen, die im Schloss verblieben sind erlauben, die Veranstaltung zu besuchen.

    Für Künstler*innen, Ladenbesitzer*innen, etc. besteht noch bis zum 05.04. die Möglichkeit, sich beim Marktgeschrei zu melden, um beim Fest mitzuwirken.



    Eure Meinung ist gefragt!

    Änderung der Erwachsenenränge


    Liebe alle,


    wie ihr euch vielleicht noch erinnert, haben wir im November eine Umfrage dazu gestartet, wie der Erwachsenenrang künftig benannt werden soll. Grund dafür ist, dass wir davon überzeugt sind, dass das binäre Geschlechtersystem falsch und exkludierend ist.
    Deshalb war unser Wunsch, einen einheitlichen, geschlechtsunabhängigen Begriff für alle magisch begabten Erwachsenen zu finden. Dazu sind von euch viele verschiedene Vorschläge eingangen und wir danken euch ganz herzlich für die Beteiligung!


    Wir haben uns im Nachhinein als Team zusammengesetzt und sind die Vorschläge noch einmal anhand unserer Vorgaben, was wir als Begriff suchen, durchgegangen und haben diese zusammengefasst.
    Als nächstes möchten wir in zwei Runden den finalen Begriff mit euch bestimmen. Dazu wird es zwei Umfragen geben, bei der ersten Umfrage habt ihr die Möglichkeit, alle Begriffe, die ihr gut und passend findet, auszuwählen. In der zweiten Umfrage werden wir dann ein finales Votum unter den meistgewählten Begriffen vornehmen.

    Die Umfragen werden jeweils zwei Wochen dauern, sodass wir danach zeitnah den Erwachsenenrang anpassen können.


    Die erste Umfrage findet ihr hier. Ihr habt nur mit eurem Erstaccount Zugriff auf die Umfrage, solltet ihr also darauf nicht zugreifen können, bitte einmal umloggen.


    Bitte beachtet, dass der jetzt gewählte Begriff nicht in Stein gemeißelt ist. Solltet ihr in Zukunft weitere Vorschläge haben, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.


    Solltet ihr Fragen haben, warum euer Begriff nicht aufgenommen wurde, könnt ihr euch gerne an das Team zur Rückfrage wenden.



    Informationen zu Änderungen bei Steckbriefen und besonderen Fähigkeiten

    In den letzten Wochen haben wir an unserem Steckbriefsystem noch einige Anpassungen vorgenommen, die wir gerne mit euch teilen möchten.

    Zum Einen haben wir uns dazu entschieden, das Veto-System auch auf die Zweitcharaktere auszuweiten. Das heißt, dass auch bei einem Zweitcharaktersteckbrief künftig erst einmal nur zwei Stimmen notwendig sind, um diesen zu bearbeiten. Nur bei problematischen Stellen wird eine dritte Person hinzugezogen. Das soll auch bei Zweitcharakteren eine noch bessere und zügigere Bearbeitung ermöglichen.
    Was wir jedoch beibehalten werden, ist die standardmäßige Überarbeitung von ZA-Steckbriefen. Da es für manche der erste, komplette Steckbrief ist, halten wir es für wichtig, dass dieser einmal komplett angepasst wird, um ein Gefühl dafür zu bekommen.


    Weitere Ergänzungen betreffen die Wartezeiten bezüglich der Steckbriefe und der besonderen Fähigkeiten. Da wir in letzter Zeit sehr oft zurückgezogene Steckbriefe hatten, gilt auch nach diesem die generelle Wartezeit von drei Monaten, bis man einen Steckbrief erneut einreichen kann.


    Bei den besonderen Fähigkeiten haben wir uns dazu entschieden, dass diese schon zwei Wochen vor Ablauf der Frist bei den Steckbriefen eingereicht werden kann. Das gibt uns entsprechend Zeit, die Fähigkeit vorab anzuschauen, euch aber auch die Möglichkeit, eventuelle Änderungen direkt in den Steckbrief einzubauen und somit weniger Zeitverlust.

    STATEMENT DES TEAMS

    J.K Rowling und Hogwarts Legacy


    J.K. Rowling und Transphobie

    Immer wieder fällt J.K. Rowling durch ihre transphoben Äußerungen auf. Dieses diskriminierende Verhalten lehnen wir ab und möchten uns als Team deutlich von ihrer Haltung distanzieren. Wir denken, dass auch viele von euch als User*innen in diesem Forums bereits einen großen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Welt des Forums bunter und inklusiver ist, als die Autorin unserer Ausgangswerke es wahrscheinlich gerne sehen würde. Darüber freuen wir uns und möchten, dass es auch weiter so bleibt.


    Hogwarts Legacy und antisemitische Darstellungen in Harry Potter

    Wie einige von euch sicher wissen, erscheint nächstes Jahr das Spiel „Hogwarts Legacy“ . Wie bisher wollen wir die Informationen, die innerhalb dieses Spiels verbreitet werden, nicht in den Forenkanon aufnehmen.

    Im Zuge des baldigen Erscheinens dieses Spiels möchten wir jedoch noch ein weiteres Thema ansprechen: die Darstellung von Kobolden im Harry Potter Universum. Bereits vor der Ankündigung des neuen Spiels wurde Kritik daran geübt, wie die Kobolde in Harry Potter beschrieben und charakterisiert werden: als geizige, zurückgezogene Banker, die von der restlichen magischen Welt mit großem Misstrauen und Feindseligkeit betrachtet werden. Die Kritik an diesen antisemitischen Darstellungen kam mit dem Design der Kobolde in „Hogwarts Legacy“ erneut verstärkt auf. Wer sich mit den genauen Hintergründe befassen möchte, findet dazu im Netz viele Artikel.

    Die antisemitischen Darstellungen der Kobolde sind in gewisser Weise Teil jedes Mediums, das sich mit Harry Potter beschäftigt und somit auch Teil dieses Forums, das sich auf die Harry Potter Bücher stützt. Als Team haben wir leider auch keine zufriedenstellende Antwort, wie ein guter Umgang damit möglich ist. Auch wenn wir uns gerne einfach als Forum von diesen antisemitischen Darstellungen distanzieren würden, so ist dies nicht einfach möglich. Wir können diese Aspekte nicht aus der Forengeschichte ausradieren und der Umgang mit diesem Thema liegt zu großen Teilen letztendlich auch in den Händen von uns und euch als Schreiber*innen in diesem Forum. Wir würden alle User*innen darum bitten, die noch problematischeren Darstellungen aus dem Spiel nicht in den Forenkanon einfließen zu lassen und auch bei den eigenen Beschreibungen kritisch zu reflektieren.


    Das Forum soll ein Ort sein, an dem wir uns alle wohlfühlen. Wir als Team haben auch nur unseren eigenen, begrenzten Erfahrungshorizont. Wenn ihr Gedanken, Kritik oder Wünsche zu diesen Themen habt, scheut euch bitte nicht, an uns heranzutreten und euren Input mit uns zu teilen.


    Euer Team

    J.K. Rowling und Transphobie

    Immer wieder fällt J.K. Rowling durch ihre transphoben Äußerungen auf. Dieses diskriminierende Verhalten lehnen wir ab und möchten uns als Team deutlich von ihrer Haltung distanzieren. Wir denken, dass auch viele von euch als User*innen in diesem Forums bereits einen großen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Welt des Forums bunter und inklusiver ist, als die Autorin unserer Ausgangswerke es wahrscheinlich gerne sehen würde. Darüber freuen wir uns und möchten, dass es auch weiter so bleibt.


    Hogwarts Legacy und antisemitische Darstellungen in Harry Potter

    Wie einige von euch sicher wissen, erscheint nächstes Jahr das Spiel „Hogwarts Legacy“ . Wie bisher wollen wir die Informationen, die innerhalb dieses Spiels verbreitet werden, nicht in den Forenkanon aufnehmen.

    Im Zuge des baldigen Erscheinens dieses Spiels möchten wir jedoch noch ein weiteres Thema ansprechen: die Darstellung von Kobolden im Harry Potter Universum. Bereits vor der Ankündigung des neuen Spiels wurde Kritik daran geübt, wie die Kobolde in Harry Potter beschrieben und charakterisiert werden: als geizige, zurückgezogene Banker, die von der restlichen magischen Welt mit großem Misstrauen und Feindseligkeit betrachtet werden. Die Kritik an diesen antisemitischen Darstellungen kam mit dem Design der Kobolde in „Hogwarts Legacy“ erneut verstärkt auf. Wer sich mit den genauen Hintergründe befassen möchte, findet dazu im Netz viele Artikel.

    Die antisemitischen Darstellungen der Kobolde sind in gewisser Weise Teil jedes Mediums, das sich mit Harry Potter beschäftigt und somit auch Teil dieses Forums, das sich auf die Harry Potter Bücher stützt. Als Team haben wir leider auch keine zufriedenstellende Antwort, wie ein guter Umgang damit möglich ist. Auch wenn wir uns gerne einfach als Forum von diesen antisemitischen Darstellungen distanzieren würden, so ist dies nicht einfach möglich. Wir können diese Aspekte nicht aus der Forengeschichte ausradieren und der Umgang mit diesem Thema liegt zu großen Teilen letztendlich auch in den Händen von uns und euch als Schreiber*innen in diesem Forum. Wir würden alle User*innen darum bitten, die noch problematischeren Darstellungen aus dem Spiel nicht in den Forenkanon einfließen zu lassen und auch bei den eigenen Beschreibungen kritisch zu reflektieren.


    Das Forum soll ein Ort sein, an dem wir uns alle wohlfühlen. Wir als Team haben auch nur unseren eigenen, begrenzten Erfahrungshorizont. Wenn ihr Gedanken, Kritik oder Wünsche zu diesen Themen habt, scheut euch bitte nicht, an uns heranzutreten und euren Input mit uns zu teilen.

    Liebe Mitglieder des RPGs,
    in diesem Thread findet ihr die Anforderungen, auf die wir achten, wenn wir auf der Suche nach fleißigem und motivierten Nachwuchs für unser Moderator:innenteam sind! Lest diese bitte aufmerksam durch und macht euch Gedanken, ob dies wirklich etwas ist, wo ihr euch seht, bevor ihr eine Bewerbung einsendet.


    Hier im ersten Beitrag findet ihr alle allgemeingültigen Informationen zur Teamarbeit, in nachfolgenden Beiträgen die spezifischen der jeweils gerade suchenden Bereiche.


    Aktuell suchend:

    Magisches Sportresort (1 Platz)

    Hogwartsplotteam (1 Platz)




    Kurz erklärt: Die Team-Struktur
    Unser Team teilt sich in verschiedene Bereiche ein:

    - Hogwartsplot: 3 Moderator:innen; zuständig für den Plot rund um Hogwarts

    - Erwachsenenplot: 4 Moderator:innen; zuständig für den Plot der Erwachsenenwelt

    - Unterstützung/Unterricht: 2 Moderator:innen: zuständig für alles rund um Unterricht (Stundenplan, Lehrkrafternennung, Hauslehrkrafternennung), Hintergrundgeschichten der Neulinge, Listenpflege, Besucher:in in Hogwarts Anträgen; Einspringer:in für andere Bereiche im Notfall (meist bei den Steckbriefen)

    - Steckbriefe&Co: 3 Moderator:innen; zuständig für das Bearbeiten und Feedback geben von Steckbriefen und Fähigkeiten

    - Quidditch: 1-2 Moderator:innen; zuständig für alles, was mit Quidditch zu tun hat. (Hogwarts & Erwachsene)

    (- Administration: 4 Administrator:innen, die sich aus den restlichen Teams zusammensetzen. Sie werden innerhalb des Teams gewählt.)


    Was sind die Aufgaben?

    - team-spezifische Anfragen/Aufgaben, die sich je nach eurer Zugehörigkeit richten. Diese können bei den jeweiligen Ausschreibungen nachgelesen werden und werden euch innerhalb "eures" Teams auch noch einmal genauer erklärt.

    - allgemeine Anfragen, die keine spezifische Zugehörigkeit haben. Für Anfragen, die sich um das Forum, die Regeln oder ein allgemeines Themengebiet drehen, sind alle Moderator:innen zuständig.

    - generelle Ordnung im Forum bewahren. Als Moderator:innen seid ihr mitverantwortlich auf Regeleinhaltungen zu achten und wenn nötig - nach Absprache - einzugreifen oder Hinweise zu geben.


    Was sollte mitgebracht werden: Anforderungen

    mindestens 8-10 Monate aktiv am Forengeschehen beteiligt
    Ja, wir sprechen hier bewusst über einen aktiven Zeitraum und nicht über ein Registrierungsdatum. Wenn ihr schon seit z.B. 2013/14 bei uns angemeldet, aber nur episodenweise aktiv seid, kommt ihr für den Posten vielleicht nicht unbedingt in Frage. Warum? Weil wir uns sicher sein möchten, dass der:die neue Moderator:in nicht in zwei-drei Monaten wieder in der Senke verschwindet, wenn z. B. das neue Semester oder Schuljahr ruft.
    Falls ihr selbst also zu den eher phasenweise-aktiven gehört, solltet ihr euch an dieser Stelle vielleicht selbst schon fragen, ob es nicht wahrscheinlich ist, dass die nächste „Phase“ bald wieder kommt.
    Außerdem möchten wir mit der langen Zeit sicher stellen, dass ihr schon ein gewisses Gefühl für unsere Community und Inhalte bekommen habt.


    Teamplayer:in
    Es steckt schon im Namen: ihr werdet im Team agieren und müsst entsprechend auch dazu bereit sein. Im Team wird viel diskutiert und ausgetauscht. Nicht jede Meinung wird am Schluss durchgesetzt und das muss man akzeptieren können. Außerdem sind unsere Entscheidungen und Aktionen etwas Gemeinsames. Das heißt sich bei anderen User:innen darüber zu ärgern oder gar öffentlich zu sagen "Find' ich kacke/sinnlos/spießig, ich war dagegen, also gebt nicht mir die Schuld" ist absolut inakzeptabel und nicht die feine Art.

    Wir legen außerdem viel Wert auf eine ausgewogene und faire Aufgabenverteilung. Wenn ihr an Aufgaben also generell mit der Einstellung: "Ach, irgendjemand anderes wird sich irgendwann schon drum kümmern" geht, dann ist Teamarbeit vielleicht nicht das richtige für euch.


    bereit sein negative Absagen zu verteilen
    Seien wir ehrlich, der Job im Team beinhaltet einfach auch mal sich unbeliebt zu machen, da das Team dafür verantwortlich ist, das Inplay sinnvoll für alle in der Waage zu halten. Ein:e Moderator:in muss also bereit sein, auch seinen Freund:innen zu sagen: Hey… das ist gerade einfach keine gute Idee.
    Wenn ihr nicht gut 'Nein'-sagen könnt, kommt ihr unter Umständen oft in Situationen, die sehr unangenehm für euch werden und es ist niemandem geholfen, wenn ihr solche Aufgaben dann lieber weiterschieben möchtet.


    freundlich, sachlich und geduldig agieren
    Dieser Punkt ist selbstklärend. Die Nettiquette ist schon in den Regeln festgehalten und sollte entsprechend von den Moderator:innen vorgemacht werden. Außerdem haben wir sehr viele Mitgliedergruppen, die gerne auch einmal verschiedene Standpunkte sehr passioniert vertreten und ein:e Moderator:in sollte immer versuchen, sich aus Brandherden herauszuhalten und sogar schlichtend einzuwirken. Ganz zu schweigen davon, dass man manchmal Sachen eben auch 3x erklären muss und dabei nicht die Geduld verliert.
    Ihr müsst sicher nicht mit jedem auf Kuschelkurs gehen, aber zumindest sachlich und freundlich bleiben können.


    vertraut mit unseren Regeln und dem Harry Potter Universum nach den Büchern sein
    Auch dieser Punkt ist selbstklärend. Unsere Regeln sollte hier eigentlich jeder gut kennen, ebenso die Harry Potter Romane, allerdings ist das Team auch für Entscheidungen im Zweifelsfall zuständig und was für unser RPG als passend empfunden wird. Entsprechend ist es hilfreich, wenn ihr einerseits unsere Regeln kennt, euch andererseits aber nicht nur blind auf Harry Potter Wikis verlassen müsst, die stellenweise einfach unzuverlässig sind.


    Spaß daran haben anderen etwas bereitzustellen
    Das ist eigentlich unsere Kernaufgabe, neben den anderen moderativen Dingen. Als Teammitglied solltet ihr Spaß daran haben, Inhalte für andere zu entwickeln, bestehende Regeln an die Entwicklungen im Forum anzupassen und zu planen, ohne dafür permanentes Lob zu erwarten. Wer lieber für sich plottet und nur Freude daran hat, wenn der eigene Charakter im Mittelpunkt stehen kann oder es um die eigenen Lieblingsschreiber:innen und Freund:innen geht, wird bei Teamplanungen sicher nur bedingt glücklich werden. Viel Teamarbeit besteht darin auch erstmal zurückzustecken und Inhalte von Mitgliedern zu lesen, mit denen man vielleicht ansonsten nicht so viel zu tun hätte. Das Team arbeitet für alle, nicht nur für ein paar kleine Gruppen.


    rudimentäre Kenntnisse vom „Neuland“
    Bevor die Ausschlusskriterien kommen noch at last but not least: Als Moderator:in müsst ihr definitiv kein Informatik-Ass sein, aber ihr solltet doch rudimentär eine Ahnung vom Internet und der Benutzung eines Browsers haben. Zwar wird sich von administrativer Seite um die technischen Probleme gekümmert, aber ihr solltet Mitgliedern durchaus auch dabei assistieren können, wenn der Cache geleert werden muss, erklären warum sie einen Avatar nicht hochladen können, weil sie nicht wissen was ein Bildformat ist und ähnliche Kleinigkeiten.



    Was nicht zusammen passt: Ausschlusskriterien

    bestehende Verwarnungen haben und/oder...
    … in der Vergangenheit nicht mehr als einmal verwarnt worden sein
    Verwarnungen werden bei uns wirklich selten und nach mehreren Hinweisen ausgesprochen. Wer also wirklich schon mehr als einmal verwarnt wurde, hat Regeln ganz gezielt missachtet und nicht nur einen kleinen "Ausrutscher" gehabt. Oder es ist von Regelfestigkeit wirklich einfach keine Rede.


    in der Vergangenheit nicht in größere Konflikte verwickelt gewesen
    Der Punkt ist sehr subjektiv, aber wir möchten euch bitten selbstständig darüber nachzudenken. Wenn ihr schon in größere Konflikte verwickelt wart, bei denen ggf. sogar schlichtend eingegriffen werden musste, heißt das vermutlich, dass ihr gerne mal explodiert, Diskussionen mutwillig sucht und keinen sonderlich langen Geduldsfaden habt. Ja, das kann sich als Moderator:in bessern, wenn ihr wisst, dass ihr darauf Acht geben müsst, aber vielleicht ist das ein Indiz dafür, dass das einfach nicht zusammenpasst und ihr euch unwohl fühlen werdet. Wir machen hitzköpfigen Personen keinen Vorwurf, manchmal knallt es eben, allerdings wird Moderator:innen auch von den Mitgliedern noch einmal extra auf die Finger geschaut. Ständige Beschwerden machen letzten Endes dann niemandem Spaß und auch die Administrator:innen möchten nicht regelmäßig Gespräche suchen müssen.
    Dieser Punkt in unserer Liste dient also vor allen Dingen um euch vor der Bewerbung ein wenig zur Selbstreflexion anzureizen...


    in letzter Zeit auf der Blacklist gelandet

    Wer im letzten halben Jahr aufgrund von Abwesenheit mit einem Charakter auf der Blacklist gelandet ist, sollte lieber erst einmal von einer Bewerbung absehen und wieder aktiv im Forengeschehen einsteigen.



    Auf was muss man sich einstellen: Zusatzpunkte

    verschwiegen sein
    Was im Teamforum passiert, bleibt im Teamforum. Nicht nur unsere Plots sind in großen Teilen überraschungsbasiert, oft werden Sachen auch lange diskutiert und sehen am Schluss dann ganz anders aus als in den Vorschlägen. Halbfertige Sachen nach außen tragen, stiftet nur Verwirrung und warum es nicht angemessen ist, eine saloppe Äußerung eines Teammitglieds weiterzutragen, sollten wir nicht erklären müssen.
    Gerade diese Regel für Teammitglieder nehmen wir sehr ernst, da es einfach immer und immer wieder passiert, dass es Stunk und unnötige Diskussionen wegen Extrainfos oder gar halbgaren Infos gab… egal ob per PN, Whatsapp, Discord oder Skype. Und das ist oft viel leidiger Lärm um Nichts.


    nicht empfindlich sein
    Auch das ist schon angeklungen: Es ist zwar traurig, dass wir diesen Punkt nennen müssen, aber es kann einem:einer Moderator:in durchaus mal passieren, dass er:sie zu unrecht unterstellt bekommt, jemanden schlecht zu behandeln oder nicht zu mögen, weil man z.B. den echten Namen vergessen hat oder einen falschen Smiley gesetzt hat… Das ist doof, sollte euch nicht sonderlich nahe gehen.
    Abgesehen davon, solltet ihr aber auch Kritik (egal ob intern oder extern) annehmen können und nicht persönlich nehmen - und schon gar nicht eventuelle Unstimmigkeiten in Teamentscheidungen übertragen.


    damit rechnen, dass Postingzeit abgeht und bereit sein Zeit zu investieren
    Unser Team ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wir streben eine ausgeglichene Aufgabenverteilung an. Alleine ist also niemand für etwas verantwortlich. Trotzdem kann es durchaus vorkommen, dass eine Anfrage gerade sehr dringlich ist und/oder eine andere Entscheidung schnell gefällt werden und daher priorisiert behandelt werden muss - oder dass die Ausarbeitung einer neuen Regel oder Idee euch einen ganzen Abend lang beschäftigt hält.

    Wer also jetzt schon weiß, dass er:sie niemals bereit wäre generell mehr Zeit in die Hintergründe des Forum zu stecken, ist als Moderator:in nicht unbedingt geeignet.

    Auch Teamarbeit sollte euch Spaß machen und keine nervige Verpflichtung sein.


    Bewerbung
    Falls ihr Lust habt es zu wagen, freuen wir uns schon auf eure Bewerbungen und haben wieder ein ganz kleines Template zur Hand. Ihr sollt uns allerdings bitte auf keinen Fall in irgendeiner Form formell anschreiben… Mithilfe des Templates soll alles nur ein bisschen übersichtlicher für euch und für uns sein. Seid einfach ehrlich mit euch selbst und behaltet im Hinterkopf, dass wir es auch nicht böse meinen, wenn es nun vielleicht nicht klappt. Sendet eure Bewerbung - egal für welchen gerade ausgeschriebenen Bereich - an: Magischer Infopoint .

    d) Eventtrophäen
    Allgemeine Informationen und Bedingungen



    Trophäe Bezeichnung Bedingung/Bedeutung
    trophyImage-14.png Jubiläumsteilnahme Als Dankeschön für die Teilnahme am Jubiläum 2019 könnt ihr diese Trophäe erhalten. Falls ihr im Jubiläumsforum mit uns "gefeiert" gefeiert habt, könnt ihr euch mit dem verlinkten Beitrag hier melden. Ihr könnt den Charakter aussuchen, der die Trophäe bekommen soll – natürlich idealerweise euer Hauptaccount.
    trophyImage-15.png Geisterjäger:in Diese Trophäe erhältst du, wenn du am Halloweenevent teilnimmst und die Bedingungen erfüllst.
    trophyImage-16.png Adventskalendermeister:in Diese Trophäe erhältst du, wenn du beim Adventskalender teilnimmst und die Bedingungen erfüllst.
    trophyImage-15.png Postingmarathonteilnahme User:in hat erfolgreich zum Erreichen der Gold-Stufe des Postingmarathons beigetragen!
    trophyImage-32.png Fantasy Quidditch Champion Diese Trophäe wird für den Gewinn der Fantasy Quidditch League vergeben.

    c) Belohnungstrophäen
    Allgemeine Informationen und Bedingungen


    Trophäen Bezeichnung Bedingung/Bedeutung
    trophyImage-6.png Urgestein Die Urgestein-Trophäe kann erhalten werden, wenn der jeweilige Charakter (nicht Account!) seit mindestens fünf Jahren am Stück aktiv bespielt wurde. Bei einem Charakterwechsel verfällt die Trophäe entsprechend.
    trophyImage-26.png Foreninventar Die Foreninventar-Trophäe kann erhalten werden, wenn der Account seit mindestens 10 Jahren besteht. Relevant ist dafür, dass das Datum im Profil bei "Mitglied seit..." entsprechend mindestens 10 Jahre zurück liegt.
    trophyImage-27.png Besondere Verdienste Die Trophäe für besondere Verdienste wird für besondere Engagement im Forum vergeben.
    trophyImage-7.png Punktesieger:in eines Schuljahres Diese Trophäe wird jedes Schuljahr an den Charakter vergeben, der die meisten Unterrichtspunkte für sein Haus in Hogwarts geholt hat. Mehr zum Unterricht in Hogwarts findet ihr hier.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-13.png Hogwarts durchgespielt Solltet ihr euren Charakter tatsächlich bereits seit der ersten Klasse bespielen und nun das siebte Schuljahr abgeschlossen haben, gebührt euch diese seltene Trophäe! Seit dem Schuljahr 2024/25 muss der Charakter bis spätestens zum 31.01. der ersten Klasse erstellt worden sein.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-3.png ausgespielter UTZ-Abschluss Diese Trophäe wird vergeben, wenn ihr eine bestimmte Anzahl an UTZ-Prüfungen ausgepostet habt und euren Charakter spätestens seit dem 31.01. der entsprechenden Klassenstufe gespielt habt. Die jeweilige Anzahl an notwendigen Prüfungen wird jedes Schuljahr bekannt gegeben. Diese Trophäe kann rückwirkend vergeben werden. Bitte meldet euch gleich mit Links zu den absolvierten Prüfungsposts.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-4.png ausgespielter ZAG-Abschluss Diese Trophäe wird vergeben, wenn ihr eine bestimmte Anzahl an ZAG-Prüfungen ausgepostet habt und euren Charakter spätestens seit dem 31.01. der entsprechenden Klassenstufe gespielt habt. Die jeweilige Anzahl an notwendigen Prüfungen wird jedes Schuljahr bekannt gegeben. Diese Trophäe kann rückwirkend vergeben werden. Bitte meldet euch gleich mit Links zu den absolvierten Prüfungsposts.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-30.png abgeschlossenes Praktikum Diese Trophäe ist die Belohnung für ein abgeschlossenes Praktikum in Hogwarts.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-31.png abgeschlossenes Referendariat Diese Trophäe ist die Belohnung für ein abgeschlossenes Referendariat in Hogwarts.
    Verfällt bei Charakterwechsel!
    trophyImage-17.png Hogwartsplot-Teilnehmer/in Diese Trophäe wird vergeben, wenn ihr durch Quests, Events und Plotereignissen aktiv am Hogwartsplot teilnehmt. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn eines Schuljahres verkündet. Die Trophäe ist stapelbar und verfällt bei Charakterwechsel.