Magischer Infopoint Sonderpersonal
  • Mitglied seit 5. April 2016

Beiträge von Magischer Infopoint

    Es ist möglich hier im Forum pro User:in bis zu zwei magische Besonderheiten zu spielen. Diese zwei Fähigkeiten können sowohl auf zwei verschiedene Charaktere aufgeteilt, wie auch beide auf nur einen Charakter angewandt werden.


    Da die Anzahl an Plätzen begrenzt ist und wir oben drein sicher gehen wollen, dass die Fähigkeit/en gut in das Charakterkonzept integriert sind, ist dafür das Ausfüllen einer Bewerbung für jede Fähigkeit von Nöten. Das heißt, solltet ihr bei einem Charakter direkt zwei Fähigkeiten haben wollen, müsst ihr beide Bewerbungen einzeln ausfüllen und einsenden.

    Erstellt dafür einen Thread im entsprechenden Besprechungszimmer (Besondere Fähigkeiten) und füllt dort die untenstehende Bewerbungsvorlage aus.


    Anforderungen & Einschränkungen

    • Das Einreichen einer Bewerbung auf eine besondere Fähigkeit ist zwei Mal innerhalb von 18 Monaten möglich.


      • Beispiel: Ihr reicht am 24.03.202X eine Bewerbung ein und eine zweite am 30.04.202X. Ihr dürftet dann erst wieder am 24.09.202Y eine neue Bewerbung einreichen, da die 18 Monate für die erste Bewerbung da abgelaufen sind. Wenn ihr zu dem Zeitpunkt keine neue Bewerbung einreichen solltet, könntet ihr ab dem 30.10.202Y wieder zwei Bewerbungen einreichen.
    • In dem Fall, dass ihr kürzlich auf einer Blacklist standet, dürft ihr erst nach drei Monaten eine Fähigkeitenbewerbung einreichen.
      • Standet ihr auf der Blacklist+ dürft ihr erst nach sechs Monaten eine Fähigkeitenbewerbung einreichen.
      • Beide Fristen gelten ab dem Veröffentlichungstag der jeweiligen Blacklist.
    • Sollte es dazu kommen, dass für eine Fähigkeit eine Warteliste entsteht, so werden Personen, die seit 6 Monaten keinen Charakter mit besonderer Fähigkeit bespielen auf dieser priorisiert. Dies heißt in der Praxis, dass die Bewerbung so gehandhabt wird, als wenn sie drei Monate früher eingereicht wurde.
      • Beispiel: User:in A und B bewerben sich beide auf einen Werwolfplatz. User:in A hat sich am 1.7. beworben und seit 6 Monaten keinen Charakter mit Fähigkeit. User:in B hat bereits einen Charakter mit einer Fähigkeit und sich dann direkt am 2.4. auf die zweite Fähigkeit beworben. Obwohl die Bewerbung von User:in B zuerst kam, würde User:in A im Falle eines frei werdenden Platzes zuerst diesen Platz bekommen, da ihr Bewerbungsdatum als 1.4. (1.7. - 3 Monate) gehandhabt wird.
    • Angeborene Fähigkeiten (Metamorphmagus, Inneres Auge, Veela-Gene und Parsel) und bereits länger bestehende Fähigkeiten müssen bereits bei Charaktererstellung beantragt werden.
      • Beim Erstaccount bedeutet dies, dass die Bewerbung vor dem Abschluss der Hintergrundkontrolle eingesendet und abgesegnet werden muss.
      • Bei einem Mehraccount kann die Bewerbung zwei Wochen vor dem Einsenden des Steckbriefs eingereicht werden.
    • Bei Erhaltbaren Fähigkeiten (Animagi, Werwölfe) kann auch lange nach der Erstellung und des Bespielens eines Charakters eine Bewerbung eingereicht werden. Die Infizierung/Verwandlung findet dann entsprechend im Inplay statt und sollte im Falle eines Werwolfangriffs mit dem EPT besprochen werden.
    • Beachtet die jeweiligen Informationen zu eurer Fähigkeit, die für unseren Forenkanon gelten.
    • Achtet bei der Bewerbung darauf mit zu erläutern, wie sich im positiven und negativen Sinne die Fähigkeit auf das Leben des Charakters auswirkt und diesen prägt.
    • Bitte geht dabei auch auf die aktuell gültigen Gesetze des Zaubereiministeriums ein & erwähnt direkt, ob sich euer Charakter hat ordnungsgerecht registrieren lassen/einen Risikonachweis mit sich führt oder nicht. Bedenkt, dass eine ausbleibende Registrierung zu gravierenden Konsequenzen für euren Charakter führen kann. Sollte es im Inplay zu einem späteren Zeitpunkt dazu kommen, dass sich etwas am Registrierungsstatus eures Charakters ändert, teilt uns dies bitte mit, damit es in der Liste angepasst werden kann.


    Hinweise

    • Squibs und Geister sind ebenfalls bespielbar, erfordern allerdings keine Fähigkeitenbewerbung.
      • Squibs sind nur mit Einreichung eines Steckbriefs bespielbar, wobei besonders auf eine plausible Integrierung in die Zaubererwelt geachtet wird.
      • Geister können sowohl als neue Charaktere erstellt werden, wie auch nach Absprache mit SBT, EPT und/oder HPT (je nach Alter des Charakters) von einem bereits bespielten Charakter nach dem Tod in eine Geist-Version umgewandelt. Im Allgemeinen sollte hier viel mit dem Team abgesprochen werden.
    • Früher waren hier im Forum selbst-ausgedachte Fähigkeiten erlaubt. Inzwischen konzentrieren wir uns auf die kanonischen Fähigkeiten.
    • Fähigkeitenbewerbungen können, wie oben genannt, zwei Wochen vor Charaktererstellung eingereicht werden, falls es sich um einen neuen Charakter handelt. Nach genehmigter Fähigkeit reservieren wir den Listenplatz bis zu zwei Monate. Sollte bis dahin der Charakter nicht erstellt sein oder die Fähigkeit noch nicht erlangt sein (z.B. bei einem Werwolfsbiss), werden wir nach kurzer Rückmeldung, die Reservierung wieder aufheben. Da es in Einzelfällen legitime Gründe geben kann, warum sich die Charaktererstellung verzögert, tretet in so einem Fall rechtzeitig mit uns in Kontakt.
    • Solltet ihr einen Charakter spielen, der erst im Inplay von einem Werwolf gebissen wird, teilt uns bei der Einreichung der Bewerbung bitte den ungefähren Zeitpunkt mit und weist uns dann nach abgenommener Bewerbung darauf hin, sobald euer Charakter gebissen wurde (mit ggf. Link zum Posting, falls ihr den Vorfall auspostet), damit wir euch dann in die Liste vollständig eintragen können.


    Bewerbungsvorlage

    Code
    <p><strong>Betroffener Charakter [+ Erstelldatum]:</strong></p>
    <p><strong>Datum der letzten Fähigkeitbewerbung:</strong></p>
    <p><strong>Gewünschte Fähigkeit:</strong></p>
    <p><strong>Wie hat/wird der Charakter seine Fähigkeit erhalten &amp; wie lebt er ggf. damit?</strong></p>
    <p><strong>Welche Vorteile hat er dadurch?<br></strong></p>
    <p><strong>Welche Nachteile hat er dadurch?</strong></p>
    <p><strong>Sollte der Charakter zwei Fähigkeiten haben: Wie wirken sich die zwei Fähigkeiten aufeinander aus?</strong></p>
    <p><strong>Probepost (Metamorphmagi, Inneres Auge, evtl. Animagus):</strong></p>



    Auflistung verfügbarer & belegter Fähigkeitenplätze


    Es stehen 48 Fähigkeitenplätze im Kessel zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf die einzelnen Fähigkeiten auf:

    • 30% Werwölfe -> 14 Plätze
    • 25% Animagi -> 12 Plätze
    • 20% Metamorphmagi -> 10 Plätze
    • 15% Inneres Auge -> 7 Plätze
    • 10% Sonstige -> 5 Plätze

    Squibs und Geister fallen nicht unter die 48 verfügbaren Plätze, sondern haben davon unabhängig jeweils 4 Plätze zur Verfügung.

    Wie viele Plätze jeweils aktuell noch frei sind, entnehmt ihr den unten stehenden Tabellen.


    Legende:

    R - der Charakter ist beim Ministerium registriert bzw. Träger eines Risikonachweises

    U - der Charakter ist nicht beim Ministerium registriert bzw. führt keinen Risikonachweis mit sich

    ? - Registrierungsstatus unbekannt

    S - bei dem Charakter handelt es sich um eine:n Schüler:in

    A - die Fähigkeit ist angeboren; nur bei Werwölfen relevant


    Animagi

    Charakter Tier
    Ceene Nosmion Skorpion ?
    Cesara al-Qassimi Gepard ?
    Lorcan L. Blackbone Wolf ?
    John Smith Steinmarder U
    Ninian Ceardaich Seehund R
    Felix A. Fontaine Sperlingskauz R
    Alistair Rhys Manawydan Storch R
    Edgar C. Rooney Flughund U
    frei
    frei
    frei
    frei


    Werwölfe


    Metamorphmagi


    Inneres Auge

    Charakter
    Lydia van Groenewegen ?
    Gwenda Manawydan U
    frei
    frei
    frei
    frei
    frei


    Sonstiges (Veela-Gene, Parselmund)

    Charakter
    Luke Naydenov R (Viertel-Veela)
    Eloise Isabella Moral R (Viertel-Veela)
    frei
    frei
    frei


    Squibs & Geister

    Squib Geist
    Faolan d'Allembord frei
    frei
    frei
    frei frei
    frei frei


    Warteliste

    • ---

    Blacklist
    zu löschende Figuren


    Hier findet ihr die Blacklist, die alle 2 Monate erstellt wird. Jeder Account, der die letzten 2 Monaten nicht eingeloggt war, landet auf dieser Liste. Ausgenommen sind alle, die eine Abwesenheit eingetragen haben.

    Solltet ihr einen eurer Accounts auf dieser Liste entdecken, meldet euch bitte bei der gesamten Administration per PN um von der Liste genommen zu werden.

    (Da an jeden abwesenden Account zusätzlich eine E-Mail verschickt wird, ist es sehr wichtig, richtige E-Mail-Adressen zu verwenden!)


    ACHTUNG BITTE WIRKLICH BEI ALLEN ADMINS MELDEN!

    Erklärung: Da das Administrations-Team aus 2 Personen besteht, und jeder davon für die Blacklist zuständig ist, ist es wichtig alle zu benachrichtigen. Solltet ihr das nicht tun, und die Blacklist wird von einem der Admins bereinigt, dem ihr nicht geschrieben habt, kann es passieren, dass euer Account gelöscht wird!

    Um es für euch einfacher zu gestalten, könnt ihr auch einfach in der Empfängerzeile der PN 'Administration' eingeben und uns als Gruppe eine PN schicken!





    _____________________________________

    NÄCHSTE BLACKLIST :

    Kein Login bis 01.02. | wird gelöscht zum 15.04.


    @Amelia Douglas

    @Anastasia Valeria Leigh

    @Bonnie Rae Baker

    @Deirdre Mac Daill

    @Finja Baker

    @Geraldine Lovett

    @Hailey M. Cartwright

    @Helena-Sophia Nightowl

    @Hrodwyn Poirier

    @Juliette Sauvageon

    @Merle Esmeralda Carpenter

    @Robby Tatton

    @Urania Urquhart

    @Zeppelin Yaxley


    Auf Wunsch/Im Zuge der Blacklist+ gelöscht

    @Frederik J. Evans

    @Joska Taro Adonay

    @Malee Bishop


    Figuren und magischer „Blutstatus“
    „Reinblüter“, Zaubererfamilien, „Halbblüter“ und Muggelstämmige



    Magische oder nicht-magische Abstammung, „Blutstatus“ und die damit verbundenen Konflikte sind ein wichtiger Bestandteil des Harry Potter-Universums. Um euch die Überlegungen zu erleichtern zu welcher „Kategorie“ eure Charaktere gehören, haben wir eine kurze Übersicht mit allen wichtigsten Informationen zusammengestellt.

    Wichtig ist hierbei, dass wir zwar von „Familien“ sprechen, bei der tatsächlichen Definition aber immer von dem eigenen Charakter ausgegangen wird. (Wenn die Rede von „die letzten zwei Generationen“ ist, sind also Eltern und Großeltern gemeint.)

    Zwischen manchen Kategorien kann der Übergang außerdem fließend sein. An dieser Stelle solltet ihr von der Selbstdefinition des entsprechenden Charakters ausgehen.



    ☞ Das alte „Reinblut“
    Alte „reinblütige“ Familien sind eine immer seltener werdende Gruppierung innerhalb der magischen Gesellschaft, die stolz darauf ist, keine nicht-magischen Verwandten zu haben. Sie sind in der Regel bestrebt, diesen Status aufrechtzuerhalten und messen ihm eine besondere Bedeutung bei. Die meisten dieser Familien finden sich auf der (mehr oder minder zuverlässigen) Propaganda-Liste der „Unanstastbaren 28“.
    Abstammung und der Erhalt des Blutstatus sind (bis auf wenige Ausnahmen) für diese Familien sehr relevant, da es ansonsten kaum möglich gewesen wäre, ihn über die Jahrhunderte zu erhalten. Das bedeutet, es muss in den meisten Fällen anhand eines Stammbaums aktiv auf „Reinblütigkeit“ geachtet worden sein – etwaige „Schandflecken“ wurden ggf. ausgebrannt und aus dem Stammbaum entfernt oder totgeschwiegen. (Als Faustregel sollten ca. die letzten fünf Generationen rein magisch gewesen sein.)

    Damit geht nicht selten der Nachteil einher, dass für Sprösslinge reinblütiger Familien eine Art Heiratszwang besteht – im schlimmsten Fall sogar innerhalb der eigenen Verwandtschaft. Generell sind fast alle reinblütigen Familien bereits in irgendeiner Form miteinander verwandt.
    Zur Muggelwelt haben diese Familien in der Regel keine Bezüge, da es keine echten Berührungs- oder Anknüpfpunkte gibt. Überhaupt ist das Interesse an der Muggelwelt gering. Das kann bedeuten, dass Muggel als etwas Schlechtes oder Minderwertiges angesehen werden, muss es aber nicht. Es besteht schlichtweg kein Verständnis für die Lebensrealität der Muggel oder Interesse an ihren Trends.


    QUICKFACTS
    • im offiziellen Stammbaum gibt es niemanden ohne magisches Blut -> vertuschte Squibs oder ausradierte Familienzweige können allerdings durchaus vorkommen

    • Faustregel: Der reinblütige Stammbaum des gespielten Charakters sollte fünf nachweisbare Generationen umfassen -> die müsst ihr allerdings nicht alle im Steckbrief oder eurer Hintergrundgeschichte aufzählen.
    • die „Reinblütigkeit“ und ihr Erhalt spielt für die Familie i. d. R. eine Rolle
    • viele nahe Verwandtschaften / Heiratszwänge nicht unüblich
    • i. d. R. keine Bezüge zur Muggelwelt -> Ausnahmen können über Squibs zustande kommen

    • neben den „Unantastbaren 28“ können frei erfundene Familien gespielt werden.


    BESCHRÄNKUNG: In der magischen Welt sind „echte Reinblütige“ selten geworden und die magische Bevölkerung wäre längst ausgestorben, wäre sie immer unter sich geblieben. Um diese Immersion halbwegs aufrecht zu erhalten, darf pro User:in nur ein Reinblut aus einer frei erfundenen Familie bespielt werden.
    (Offiziell ausgestorben sind bei uns die erwähnten Familien Black, Gaunt, Potter. Mehr Infos zu bereits bespielten Familien findet ihr hier in der Namensliste)

    Generell gilt bei Charakterkonzepten zu hinterfragen, ob eine nominelle „Reinblütigkeit“ überhaupt notwendig ist. Sie ist auf jeden Fall nicht zwingend gleichbedeutend mit Prestige, abgesehen vom eigenen kleinen Propaganda-Kreis. Nicht wenige Reinblutfamilien sind über die Jahre aber z. B. heruntergekommen und halten den schönen Schein eher schlecht als recht aufrecht.


    ______________________________________________________



    ☞ Zaubererfamilien - (Option A: Zaubererfamilien mit Reinblutansprüchen/-idealen)
    Auch Zaubererfamilien, die nicht unbedingt über die Tradition der „Unantastbaren 28“ (oder vergleichbare) verfügen, können sich selbst als „Reinblut“ identifizieren oder diesen Status für ihre Familie anstreben.

    Manche von ihnen sind einfach schon seit Ewigkeiten mit jedem vernetzt, auch wenn sie nicht unbedingt über eine lange, streng gepflegte Ahnentafel verfügen. Heiraten innerhalb der magischen Gesellschaft werden aber definitiv schon lange vorgezogen! (Als Faustregel sollten die letzten zwei bis drei Generationen rein magisch gewesen sein.) Niemand aus diesen Familien lebt in irgendeiner Form in der nicht-magischen Welt und die Bezüge zur Muggelwelt sind gering. Ebenso das Interesse daran, mit dieser zu fraternisieren.


    QUICKFACTS

    • Selbstidentifikation als „Reinblut“ möglich, „traditionelle“ oder blutrassistische Reinblüter hätten aber ggf. etwas zu beanstanden

    • Faustregel: Die letzten zwei bis drei Generationen sollten rein magisch gewesen sein

    • mit dem Streben nach möglichst „hoher Blutreinheit“ der Familie sollte gespielt werden bzw. es sollte relevant sein

    • niemand aus dieser Familie ist (i. d. R.) in irgendeiner Form in der Muggelwelt verankert

    -> Ausnahmen können über Squibs zustande kommen


    Falls sich nach dieser Definition die Kategorisierung eures Charakters ändern könnte, könnt ihr selbst überlegen: Soll die Familie schon lange den Propaganda-Standards der „28“ entsprechen oder hat sich das vielleicht erst in den letzten Jahrzehnten ergeben? Ist die „Reinblütigkeit“ überhaupt relevant für mein Spielkonzept? Oder kurz: Wäre mein Charakter für Extremisten wie z. B. die Malfoys „rein genug“? Ja/Nein.



    ______________________________________________________




    ☞ Zaubererfamilien - (Option B: ganz „normale“ Zaubererfamilien)

    Ganz „normale“ Zaubererfamilien bilden (theoretisch) die breite Masse der magischen Gesellschaft. Man ist fest in der magischen Welt verankert – vielleicht sogar seit Generationen – aber niemand interessiert sich ernsthaft für die Abstammung oder erfragt vor einer Ehe gar den „Blutstatus“. Es spielt schlichtweg keine Rolle. Einzelne Familienzweige können nach Option A orientiert sein, vielleicht hat man sogar Respekt vor „reinblütigen“ Familien, aber nicht in der Form, dass man seine eigene Familienpolitik darauf auslegt. Zaubererfamilien sind ebenfalls nicht selten bereits sehr alt oder weit verzweigt.

    Kontakte zur nicht-magischen Welt sind allerdings trotzdem eher gering, ggf. über vereinzelte halbblütige oder muggelstämmige Verwandte. Es ist schlicht und ergreifend eine andere Lebensrealität, die sich nicht mit der eigenen vereinbaren lässt. Ganz abgesehen davon, dass das internationale Geheimhaltungsabkommen es ja verbietet entfernte Verwandte plötzlich über die magische Welt zu unterrichten.


    QUICKFACTS

    • häufigster „Blutstatus“ in der magischen Welt
    • komplette Familie in der magischen Welt verankert
    • Kontakt zur / Wissen über die nicht-magischen Welt vergleichsweise gering


    Es kann tatsächlich möglich sein, dass ein Familienzweig „reinblütig“ ist, ein anderer aber nicht mehr. Es spricht also gerade im Zuge der Änderungen nichts dagegen, dass z. B. eine gespielte Tante den Status „Reinblut“ führt, euer Charakter sich aber als Zaubererfamilie / magische Familie definiert.
    Genauso würde sich hier der Sonderfall finden: Der Charakter trägt einen neu erdachten Familiennamen einer reinblütigen Familie, ein Elternteil war allerdings halbblütig. Bei betreffendem Charakter wurde die Reinblütigkeit aufgebrochen, also zählt er unter „Zaubererfamilie“.





    ______________________________________________________



    ☞ „halbblütige“ Figuren / „Halbblüter“

    Bei der halbblütigen magischen Bevölkerung ist ein Elternteil – ganz klassisch – entweder ein Muggel oder muggelstämmig (oder sogar nicht-menschlich, z. B. Halbveela) oder beide Eltern halbblütig. Durch die Eltern oder Großeltern-Generation besteht auf jeden Fall ein fester Verbindungspunkt zur nicht-magischen Welt und damit auch zur Kultur der Muggel (oder vielleicht zu einer nicht-menschlichen Kultur). In Einzelfällen kann der Übergang zur "Zaubererfamilie" fließend sein, was natürlich hauptsächlich an der Ausrichtung der Eltern liegt und der eigenen Identifikation des betreffenden Charakters; z. B. wenn es überhaupt keinen Kontakt zu irgendwelchen nicht-magischen Verwandten gibt.

    Es kann sein, dass sich nach und nach immer mehr von der Muggel-Kultur entfremdet wurde, weil man sie ggf. nur noch über die Großelterngeneration kennt und entsprechend nicht auf der Höhe von aktuellen Trends und Problemen ist, es kan aber auch sein, dass über einen Teil der Familie rege mit der nicht-magischen Welt interagiert wird und man sich in einem permanenten Drahtseilakt befindet – auch im Bezug auf das internationale Geheimhaltungsabkommen.


    QUICKFACTS

    • ganz klassisch: ein Elternteil ist Muggel, muggelstämmig oder nicht-menschlich

    • wenn trotzdem ein reger Bezug zur Muggelwelt besteht, könnte diese Definition auch über zwei halbblütige Eltern zustande kommen.

    • es besteht ein direkter Anknüpfpunkt und regelmäßiger Kontakt zur nicht-magischen (oder nicht-menschlichen) Welt

    • Übergang zur "Zaubererfamilie" kann fließend sein


    Eventuell ist euer Charakter durch die vorherige Aufgliederung in nur drei Familientypen unter diese Kategorie gefallen, allerdings passt jetzt die Kategorie "Zaubererfamilie" viel besser. Entscheidet euch im Zweifelsfalle für die Kategorie, die der Selbstidentifikation eures Charakters entspricht. Wenn z. B. ein Großteil der Familie in der magischen Welt lebt, kann die "Zaubererfamilie" passender sein. Wenn es wirklich eine Rolle spielt regelmäßig zur nicht-magischen Verwandtschaft Kontakt zu haben, kann „halbblütig“ weiterhin passender sein.




    ______________________________________________________




    ☞ muggelstämmige Figuren

    Muggelstämmige Mitglieder der magischen Bevölkerung verfügen über keine anderen magischen Verwandten. Manche diskutieren, ob in der Ahnenlinie vielleicht einmal ein Squib gewesen sein könnte und daher die magische Begabung kommt, belegen lässt sich hier allerdings nichts. Muggelstämmige Figuren treten in den meisten Fällen als Allererste in die magische Welt ein und entsprechend stehen sie früher oder später vor der Frage, ob sie in der magischen oder nicht-magischen Welt leben wollen oder den Balanceakt wagen. Ihre engen Verwandten wissen oft über die magische Begabung Bescheid und wurden in den Grundzügen der magischen Welt unterrichtet, frei von der magischen Welt weitererzählen dürfen sie jedoch nicht! Sie müssen damit leben, dass sie in vielen Moment ihres Lebens permanent lügen müssen...

    Es kann natürlich vorkommen, dass es auch in einer muggelstämmigen Familie schon eine magische Tante gibt. Oder von zwei Geschwistern nur ein Geschwisterkind magisch ist.

    Manche blutrassistischen Gestalten der magischen Welt bezeichnen Muggelstämmige als „Schlammblut“ – eine Beleidigung, die allerdings von der breiten magischen Bevölkerung absolut nicht toleriert wird.


    QUICKFACTS

    • beide Eltern sind Muggel

    • ggf. könnte ein Elternteil Muggel und ein Elternteil muggelstämmig sein (siehe Kasten)

    • es besteht enger Kontakt zur magischen Welt



    Bei dem Sonderfall, dass ein Elternteil ein Squib und ein anderes Elternteil ein Muggel ist, kommt wieder viel auf die Eigenidentifikation an. Höchstwahrscheinlich wusste eine betreffende Figur zuvor allerdings absolut nichts über die magische Welt und würde sich entsprechend als „muggelstämmig“ identifizieren. Falls beide Eltern Squibs waren, gilt zu überlegen ob die beiden Eltern trotzdem fest in ihre magischen Familien und die magische Welt angebunden waren oder sich entschieden haben in der Muggelwelt zu leben. Dann könnte eine Selbstidentifikation als „Zaubererfamilie“ oder „muggelstämmig“ erfolgen.
    Eventuell kann natürlich auch ein Elternteil „muggelstämmig“ gewesen sein. Hier gilt wieder nach der Selbstidentifikation zu schauen. Tritt der betreffende Charakter mit Einschulung in die magische Welt ein und lernt sie neu kennen? Dann passt „muggelstämmig“ am besten.



    Solltet ihr Fragen haben oder unsicher sein, wie ihr eure Charaktere am besten einordnet, zögert nicht uns anzusprechend und um Hilfe zu bitten.

    Gerade bei den "gemischten“ Blutstatus hilft aber in jedem Fall die Überlegung „Wie sieht sich die Figur selbst verankert?“

    Außerdem findet ihr im untenstehenden Spoiler noch unseren alten, mit Augenzwinkern geschriebenen Reinblut-Guide, der für Fluff natürlich immer noch hilfreich und relevant ist.



    REGELUPDATES

    Inaktivitätsregeln (Blacklist+) und Reinblutsperre



    ☞ Inaktivitätsregeln (Blacklist+)


    Wir haben uns dazu entschieden eine weitere Blacklist ins Leben zu rufen. Die Blacklist+ beinhaltet von nun an Accounts, die seit mindestens 1,5 Jahren nicht mehr aktiv am Inplay teilgenommen haben. Wir haben unsere Regeln dahingehend angepasst.


    In unserem Forum legen wir außerdem großen Wert auf ein aktives Miteinander. Aus diesem Grund werden alle Accounts, die seit 1 1/2 Jahren nicht mehr am Inplay teilgenommen haben, auf die Blacklist+ gesetzt. Dafür geben wir einen Rückmeldezeitraum von 2 Monaten. Wer plant, wieder aktiv zu werden, hat dann einen Zeitraum von insgesamt 6 Monaten, um wieder ins Inplay einzusteigen. Falls jemand unsicher ist, wann er wieder aktiv werden kann oder es in diesem Zeitraum nicht schafft, aber das Aktivwerden weiterhin beabsichtigt, wird aus folgenden Listen ausgetragen: Vergebene Avatare, Besondere Fähigkeiten, Jobliste. Außerdem erhalten diese Figuren im Inplaybereich nur noch Leserechte, bis sie sich beim Team melden, um wieder aktiv zu werden.

    Accounts, die in der Zukunft nicht mehr aktiv im Inplay teilnehmen sollen, werden gelöscht.


    Uns ist wichtig, dass wir eine ausgewogene Balance zwischen den Bedürfnissen unserer aktiven Spieler:innen und den Bedürfnissen der Spieler:innen der inaktiven Accounts halten. Deswegen werden Accounts, die in dem o. g. Zeitraum keinen Inplay-Post verfasst haben, aus den Vergebenen Avataren, den Besonderen Fähigkeiten und der Jobliste ausgetragen, sollten sie zwar wieder aktiv werden wollen, das allerdings nicht in einem Zeitraum von 6 Monaten schaffen. Damit stellen wir sicher, dass Avatar-, Fähigkeits- oder Jobwünsche von aktiven Spieler:innen nicht durch "Accountleichen" eingeschränkt werden.

    Selbstverständlich ist es den betroffenen Spieler:innen jederzeit möglich wieder aktiv ins Inplaygeschehen einzusteigen. Besondere Fähigkeiten, sofern vorhanden, werden auch ohne vorhandene Plätze wieder gewährt, wie es auch in der Vergangenheit schon praktiziert wurde.

    Die erste Blacklist+ startet am 01. März. Der Rückmeldezeitraum dafür beträgt 2 Monate. Accounts, die nicht wieder aktiv ins Inplay einsteigen wollen, werden von uns gelöscht.




    ☞ Aktualisierung der Reinblutsperre


    Und wir haben gleich noch eine Regeländerung und einen langen Text im Gepäck:

    Und zwar haben wir in den vergangenen Wochen die „Reinblutsperre“ noch einmal unter die Lupe genommen und im Zuge dessen entschieden die eigentliche Sperre zu lockern und einheitliche Definitionen festzuhalten.


    Unsere Ziele bei diesen Änderungen waren

    1. die Sperre öffnen, um mehr Spielmöglichkeiten zu schaffen,
    2. einheitliche und simple Definitionen erstellen,
    3. niemandes aktuelles Inplay retconnen, falls sich ein nomineller Status ändern sollte
    4. eine kleine Beschränkung beizubehalten, die die Immersion im Inplay unterstützen soll


    Die Definitionen und die passenden Hinweise finde ihr nun in dem „neuen“, alten Thread „Figuren und magische Blutstati“ (vormals [Figuren] Reinblüter). Der alte Reinblut-Guide befindet hier jetzt nur noch in einem Spoiler, kann aber weiterhin für Fluff herangezogen werden.

    Die wichtigste Änderung ist, dass die „Zaubererfamilien“ bzw. magischen Familien bei den Aufzählungen wieder zurück sind, um besser abzubilden, dass tatsächliche Reinblüter immer seltener werden, es aber auch gleichzeitig nicht die Norm ist, dass sich Mitglieder von magischen Familien mit Muggelsachen und deren Lebenswelt auskennen. Außerdem steht in vielen Fällen (außer dem traditionellen Reinblut) die Selbstdefinition der jeweiligen Figuren im Vordergrund.



    Wichtig ist deswegen jetzt:

    Bitte nehmt euch die Zeit euch die Definitionen einmal in Ruhe durchzulesen und nehmt, wenn notwendig, Anpassungen in eurem Profil vor. Es sieht viel aus, ist aber in kleine Häppchen gegliedert.

    Dort findet ihr nun zur Auswahl: Reinblut, Zaubererfamilie, Halbblut, muggelstämmig.


    Eventuell besteht die Möglichkeit, dass sich der nominelle „Status“ eures Charakters nun ändert. Zum Beispiel vom Halbblut zur Zaubererfamilie, oder vom Reinblut zur Zaubererfamilie. Wir setzen hierbei auf eure eigene, sinnvolle Entscheidung – auch im Hinblick auf die Details zur noch bestehenden Sperre.

    Falls ihr Fragen habt, könnt ihr gerne auf uns zukommen, wir helfen euch gerne bei der Einschätzung! (Allerdings haben wir bei den neuen Definitionen auch direkt Info-Kästen vorbereitet.)



    Die konkrete „Reinblutsperre“ gilt ab sofort nur noch für Charaktere aus frei erfundenen / selbst erdachten Reinblutfamilien. Hiervon darf weiterhin nur einer bespielt werden.

    Warum? Die klassischen „28“ sind in der Harry Potter-Welt fest etabliert, blasen also theoretisch die „Dichte“ an Reinblütern nicht auf. Zusätzlich erdachte Reinblutfamilien, die als solche auch immer noch auftreten und den gleichen „Status“ einfordern dagegen schon, weil es das Bild verzerrt, dass es eigentlich immer weniger gibt, der Kreis klein ist, das Heiraten ggf. schwierig, wenn man nicht gerade seinen Großcousin erwischen möchte, usw. ...

    Eine Ausnahme möchten wir aber trotzdem für gesuchte, nahe Verwandte machten, wie z. B. Eltern oder Geschwister, da auch diese Charaktere über die bespielte Figur bereits etabliert sind. Wir bitten euch an der Stelle trotzdem die Ausnahme nicht unnötig auszuhebeln und werden anhand der Steckbriefe auch abprüfen.


    Ziel des Ganzen ist ja natürlich nicht in ein paar Monaten wieder eine neue (temporäre) Sperre aufzusetzen oder die Regeln doch wieder anziehen zu müssen, weil die Spieldynamik in eine Schieflage gerät. Wir setzen hier aber auch auf eure Eigenverantwortung (auch bei ggf. veränderten Familienstati) und den Wunsch gemeinsam eine Spielwelt zu schaffen in der möglichst viele Konzepte möglich sind ohne dass die Gesamtimmersion der Mitspielenden leidet.


    Wir hoffen, dass wir damit möglichst vielen User:innen entgegenkommen können! ♥

    Hogwartsplotteam


    Wenn es dich in den Fingern juckt, die Geschehnisse in Hogwarts zu steuern, ist der Hogwartsplot vielleicht genau dein Ding. Zuverlässigkeit, Interesse am aktuellen Hogwartsplot und einen groben Überblick über die Geschehnisse in Hogwarts werden dabei vorausgesetzt.


    Hinweis: Der Plot für das Schuljahr 2024/25 ist schon geplant, daher läge der Fokus für das aktuelle Schuljahr hauptsächlich auf der Ausarbeitung von Details und Umsetzen der Planungen. Um aber niemanden ins kalte Wasser zu schubsen, gibt es einen kleinen Teaser:

    Zitat
    Zitat Die Sphinx wurde vom Schulleiter höchstpersönlich bezwungen; die Opfer sind wieder wohlauf und der Schulalltag des neuen Schuljahres hat seinen Lauf genommen. Doch ist wirklich jedes Rätsel geknackt? Sind alle Geheimnisse gelüftet, welche die Sphinx mitgebracht hat? Oder fängt das alles gerade erst an; gibt es womöglich noch mehr, wovon nicht einmal der Schulleiter höchstpersönlich weiß? Und sind all die unentdeckten Antworten womöglich ein Risiko für den Erfolg von Hogwarts bei PUMA


    Zu deinen konkreten Aufgaben wird gehören:

    • Planung und Durchführung des Schuljahresplots
    • Konzeption, Schreiben, Sammeln von Quests
    • Bespielen der HPT-Charaktere (auch von Winston, er hat einen Orden des Merlin!) & planen sowie durchführen unserer Unterrichtseinheiten
    • Recherche! Manchmal auch sehr viel Recherche.
    • Zusammenarbeit mit anderen Bereichen

    Weitere Voraussetzungen sind:

    • Sattelfestes Buchwissen mit besonderem Fokus auf Hogwarts und den Schulalltag
    • Teamfähigkeit — Das HPT arbeitet sehr eng zusammen, steht im kontinuierlichen Austausch und setzt sich regelmäßig in Meetings zusammen. Es muss viel besprochen und geplant werden; Kompromisse gefunden werden aber auch Feedback und Kritik möglich sein.
    • Zeitmanagement — Durch den Rhythmus des Schuljahres ist bereits ein zeitlicher Verlauf des Plots vorgegeben. Umso wichtiger ist es, nicht nur Zeit für die Teamarbeit mitzubringen, sondern diese auch planen zu können.
    • Kreativität — Das Abwechslungsreichtum im Plot lebt von neuen Ideen. Zudem ist der Hogwartsplot, gerade auch aufgrund des Alters der betroffenen Charaktere, oft etwas spielerischer und manchmal auch humorvoller aufgezogen.

    Weihnachtspause des Teams



    Steckbriefe, Hogwartsplot, Magische Spiel- und Sportarten

    Ab dem 21. Dezember bis zum 4. Januar begeben sich das Steckbrief-Team, das Hogwartsplot-Team und das Magische Spiel-und Sportarten-Team in eine wohlverdiente Weihnachtspause! Wir bitten euch in dieser Zeit keine Anfragen über das Besprechungszimmer zu stellen.


    Erwachsenenplot, Unterstützung & Unterricht

    Im gleichen Zeitraum werden diese beiden Teams auch einen Gang runterschalten - ihr dürft das Besprechungszimmer allerdings weiterhin nutzen und auch Unterricht-, Quest- und Hitlistbetreuung findet wie gewohnt statt, eine Rückmeldung kann eventuell nur ein wenig länger dauern. Hier bitten wir euch um ein wenig Geduld.


    Ab dem 5. Januar geht dann alles wieder seinen gewohnten Gang und wir starten frisch und erholt in das neue Jahr!


    Euer Team

    REGELUPDATE

    Nutzung von KI / LLM (z. B. ChatGPT) im Forum



    Liebe User:innen,


    wir haben unsere Schreibregeln um folgende Phrase ergänzt:


    h) KI-generierte Texte

    In unserem Forum steht das kreative Schreiben im Zentrum. Deswegen möchten wir hier keine Texte lesen, die von einer KI / einem LLM (z. B. ChatGPT) generiert wurden. (Weitere Informationen zu dieser Regel findet ihr hier.)

    Ausnahmen bestehen nur für „Ingame-Content“, wie z. B. von Charakteren geschriebene Songs, Rezepte oder Ähnliches – also Dinge, die man Spieler:in selbst nicht leisten kann, das Spiel aber erweitern und bereichern und nicht etwas ersetzen, das Kern des eigentlichen Spiels ist. Diese generierten Inhalte sind jedoch unmissverständlich als KI-generiert zu kennzeichnen.

    Zu den Beweggründen hinter dieser Ergänzung möchten wir gerne auch noch ein paar Worte verlieren:


    Als Forum für textbasiertes Rollenspiel steht bei uns das kreative Schreiben und der menschliche kreative Austausch ganz klar im Vordergrund. Selbstgeschriebene Texte, einzigartige Charaktere und Schreibstile bilden das Fundament unseres gemeinsamen Hobbies.

    Obwohl die Nutzungsbestimmungen der meisten generativen KI-Modelle (wie z. B. ChatGPT) ohnehin festschreiben, dass KI-generierte Inhalte nicht als menschlich geschrieben ausgeben werden dürfen und sie gerade kreative Prozesse nicht ersetzen, sondern nur unterstützen sollen, haben wir uns entschieden in unseren Regeln noch einmal ganz deutlich zu machen, dass KI-generierte Texte hier nichts zu suchen haben - nicht in Steckbriefen oder auf Profilen und schon gar nicht als Ersatz für selbstgeschriebene Posts.


    Abgesehen davon sollte auch nicht vergessen werden, dass generierte Texte zwar hilfreich sein können, letzten Endes aber nur eine Reihe von Wahrscheinlichkeiten verbunden werden, die für das Spiel hier im Forum vielleicht gar nicht passend sind.

    Eine kleine Ausnahme haben wir für „Ingame-Content“ festgelegt, der das Spiel mit Dingen bereichert, die als Eigenleistung nicht möglich gewesen wären – z. B. weil einem das Know-How eines echten Songwriters fehlt. Diese Inhalte sind aber trotzdem klar durch einen Vermerk auszuweisen und noch einmal selbst auf passende Logik zu prüfen.

    Für den Offplay-Bereich (z. B. den WWMP-Thread) besteht per se kein Verbot für generierte Text, allerdings wünschen wir uns auch hier eine Kenntlichmachung generierter Inhalte und raten allgemein davon ab, da sich viele Postende gerade bei Gesuchen schon einen Eindruck vom Schreiben machen möchten.


    Texte, die nur von einer KI unterstützt wurden, sind hiermit natürlich nicht gemeint. Das entspricht der angedachten und ethischen Verwendung von KI im kreativen Kontext und ist letzten Endes auch kaum zu bemerken – also zum Bespiel, wenn man sich etwas kürzen lässt, eine andere Phrase sucht oder sich Inspiration in einem ausgegebenen Beispiel sucht.


    Zwei kleine Bespiele:



    Von KI generierte Inhalte sind ein unfassbar mächtiges Tool um viele Prozesse zu verbessern und zu erleichtern, aber sie sollten niemals als Ersatz für kreativen Output genutzt werden. Gerade ein Hobby wie unsere wird damit schnell ad absurdum geführt.


    Bitte zögert nicht euch im Falle von Unsicherheiten an uns zu wenden! :)

    Euer Team

    TEAM-UPDATE

    Abschied & Verstärkung gesucht!



    Abschied

    Aus privaten Gründen hat sich Laura aka Cole Jensen dazu entschieden das Steckbriefteam zu verlassen. Laura hat vier Jahre lang hinter den Kulissen rumgewerkelt und ein aufmerksames Auge auf eure Steckbriefe geworfen. Im Namen des gesamten Teams bedanken wir uns für die Zeit und die Muße, die du in das Team gesteckt hast und hoffen, dass du uns als User:in noch lange erhalten bleibst. Alles Gute!


    Im Steckbriefteam wird daher wieder ein Platz frei, den wir ab heute suchen möchten.


    Weiterhin frei sind auch noch jeweils ein Platz im Hogwartsplot-Team und im Magischen Sportresort. Infos darüber findet ihr in diesen vergangenen News.



    Verstärkung gesucht

    Hattet ihr schon immer mal Lust, das Forum im Hintergrund mit zugestalten und anderen User:innen hier helfend unter die Arme zu greifen? Setzt ihr euch gerne mit den Hintergründen des Harry Potter-Universums auseinander und habt einen guten Blick für ausgewogene Charakterkonzepte? Dann habt ihr nun die Möglichkeit dazu!


    Team für Steckbriefe, Accounts & Co (Bewerbungen bitte bis zum 05.12.2024) (1 Person wird gesucht)
    Wer gerne Steckbriefe liest und über Charakterkonzepte diskutiert, ist hier gut aufgehoben. Neben dieser Aufgabe, zählen natürlich auch noch die besonderen Fähigkeiten zum täglichen Aufgabenbereich.


    Wichtige Voraussetzungen sind:

    • Freude am Lesen von Steckbriefen und ggf. der Unterstützung bei der Konzeption von Charakteren. Das Steckbriefteam soll nämlich nicht nur annehmen oder ablehnen, sondern auch dabei helfen Ideen zu formen, die momentan noch nicht funktionieren.
    • problemlos, übersichtlich und freundlich Feedback und Kritik formulieren können
    • sattelfestes Wissen zur Harry-Potter-Welt der Bücher; ihr müsst wissen, was funktioniert, was nicht, was vielleicht unpassend ist oder aber auch Lore-konformere Alternativen aufzeigen
    • Erfahrung mit Steckbriefen in unserem Forum und idealerweise wenig Probleme bei bisherigen Eigenbewerbungen
    • Diskussionsbereit und nicht zu festgefahren sein
    • Zeitmanagement. Es kann durchaus Phasen geben, in denen sehr viel Steckbriefe eingereicht werden. Hier ist es wichtig, sich die Zeit wirklich fürs Lesen zu nehmen, oder zumindest Bescheid zu geben, dass man definitiv keine Zeit hat, damit jemand einspringen kann!
    • Ab und an Zusammenarbeit mit den Unterstützer:innen (gegenseitige Vertretungen, gemeinsame Besprechungen)


    Allgemeine Anforderungen & Voraussetzungen für ALLE Teammitglieder
    Um euch nicht mit einer langen Textwand aufzuhalten, klickt bitte hier rein, um weitere Informationen zu erhalten. Dort findet ihr alle allgemeinen Anforderungen und Voraussetzungen, die ihr mitbringen solltet, wenn ihr ein Teammitglied werden und das oben genannte Team unterstützen wollt.

    Sehr wichtig ist dabei jedoch vor allem auch die nötigen Voraussetzungen für den Bereich mitzubringen, für den man sich bewirbt! Also solltet ihr wirklich Steckbrieffest sein und eine Ahnung von der Welt von Harry Potter haben. Vor allem aber ist es auch sehr wichtig, von vorn herein darüber nachzudenken, ob man auch wirklich die Zeit dafür hat, das Team zu unterstützen.


    Bewerbungsfrist

    Schickt eure Bewerbung bis einschließlich 05. Dezember 2024 an Magischer Infopoint . Wir freuen uns darauf von euch zu lesen!



    Hier findet ihr die Vorlage für die Bewerbung. Bitte wechselt den Editor, um den Code einzufügen und wechselt dann zurück, um es auszufüllen. So vermeidet ihr den Codesalat!

    TEAM-UPDATE

    Willkommen im EPT & Verstärkung gesucht!



    Willkommen im EPT

    Vielen Dank für eure Bewerbungen für das EPT! Wir haben uns beraten freuen uns sehr darüber, dass Gwenda Manawydan das EPT von nun an verstärken wird. Herzlich willkommen (zurück) im Team, wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! Bitte lasst Penny etwas Zeit sich einzuarbeiten ehe ihr sie mit euren Anfragen überfallt.




    Verstärkung gesucht

    Auch das Hogwartsplotteam und das Team des Magische Sportresorts hoffen weiterhin darauf, bald Verstärkung für ihre Reihen zu finden. Wenn ihr Lust habt, eines dieser Teams zu verstärken, könnt ihr euch jederzeit bewerben — die Bewerbungsfrist ist (weiterhin) offen. Alle Informationen zu den Bereichen & ihren Anforderungen findet ihr in diesem Beitrag, Bewerbungen dürfen jederzeit an den Magischer Infopoint geschickt werden.

    TEAM-UPDATE

    Abschied & Verstärkung gesucht!



    Abschied

    Aus privaten Gründen haben sich Circe Trevelyan und Taehyun Kwon dazu entschieden, das Team zu verlassen. Im Namen des gesamten Teams bedanken wir uns bei euch beiden, dass ihr das Team — und euren jeweiligen Plotbereich — in den vergangenen Jahren so tatkräftig unterstützt habt. Wir hoffen, dass ihr uns noch lange im Forum erhalten bleibt und wünschen euch alles Gute!


    Damit die beiden Plotteams auch in Zukunft weiter reibungslos arbeiten können, ergibt sich daraus eine neue Suche nach Teammitgliedern! Zusätzlich gibt es immer noch die Möglichkeit, sich für das Magische Sportresort zu bewerben!



    Verstärkung gesucht & allgemeine Anforderungen an ein Teammitglied

    Du wolltest schon immer mal die Fäden in die Hand nehmen, um die Geschehnisse im Inplay zu steuern? Größere Plots planen und gestalten, sowie anderen Mitgliedern für Rat und Tat beiseite stehen? Dann könnte das jetzt deine Chance sein! Neben den Aufgaben welche die jeweiligen Bereiche mitbringen, gibt es natürlich auch noch allgemeine Anliegen, die von allen Teammitgliedern bearbeitet werden — und zudem auch allgemeine Anforderungen an alle Teammitglieder. Diese findet ihr hier.

    Letzten Endes ist aber besonders wichtig, dass ihr in den Bereich passt, für den ihr euch bewerbt. Überdenkt zudem bitte auch vor einer Bewerbung, ob ihr auch tatsächlich die entsprechenden Kapazitäten für die Teamarbeit mitbringt.



    Erwachsenenplotteam (1 Person)

    Wenn du Lust hast, die Geschicke der Erwachsenenwelt gemeinsam mit uns zu gestalten, bewirb dich gerne für das EPT. Uns sind insbesondere Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Kreativität und diplomatische Kommunikationsfähigkeit wichtig. Zudem solltest du genügend Zeit, ausreichend Erfahrung mit dem Forum sowie Kontinuität in deiner Aktivität mitbringen.


    Eure Hauptaufgaben sind:

    • Gestaltung des Plots der Erwachsenenwelt (Eventplanung, Tagesprophet, Quests, etc. )
    • Anträge für die Fraktionen oder andere Anfragen
    • Spielen der NPCs der Erwachsenenwelt (z.B. Voldemort, Dippet, etc.)


    Voraussetzungen:

    • ein Gespür für die Harry Potter-Welt besitzen - obwohl wir uns an manchen Stellen absichtlich von Vorlagen lösen, achten wir dennoch auf eine sinnvolle Integration des Plots in die bestehende Lore
    • eigene Ideen haben und selbstständig einbringen - gerade bei Plotevents, Quests, etc. ist es wichtig kreativ zu sein und auch eigenständig arbeiten zu können bzw. einen Überblick zu bewahren
    • Zeit mitbringen - nicht nur für die alltäglichen Dinge wie Anfragen, sondern auch für Questbetreuung, Eventplanung, NPC-Übernahme, die sich über mehrere Wochen ziehen können, sollte Zeit vorhanden sein und im Vorfeld geplant werden können


    Hogwartsplotteam (1 Person)

    Wenn es dich in den Fingern juckt, die Geschehnisse in Hogwarts zu steuern, ist der Hogwartsplot vielleicht genau dein Ding. Zuverlässigkeit, Interesse am aktuellen Hogwartsplot und einen groben Überblick über die Geschehnisse in Hogwarts werden dabei vorausgesetzt.

    Hinweis: Der Plot für das Schuljahr 2024/25 ist schon geplant, daher läge der Fokus für das aktuelle Schuljahr hauptsächlich auf der Ausarbeitung von Details und Umsetzen der Planungen. Um aber niemanden ins kalte Wasser zu schubsen, gibt es einen kleinen Teaser:

    Zitat

    Die Sphinx wurde vom Schulleiter höchstpersönlich bezwungen; die Opfer sind wieder wohlauf und der Schulalltag des neuen Schuljahres hat seinen Lauf genommen. Doch ist wirklich jedes Rätsel geknackt? Sind alle Geheimnisse gelüftet, welche die Sphinx mitgebracht hat? Oder fängt das alles gerade erst an; gibt es womöglich noch mehr, wovon nicht einmal der Schulleiter höchstpersönlich weiß? Und sind all die unentdeckten Antworten womöglich ein Risiko für den Erfolg von Hogwarts bei PUMA?

    Zu deinen konkreten Aufgaben wird gehören:

    • Planung und Durchführung des Schuljahresplots
    • Konzeption, Schreiben, Sammeln von Quests
    • Bespielen der HPT-Charaktere (auch von Winston, er hat einen Orden des Merlin!) & planen sowie durchführen unserer Unterrichtseinheiten
    • Recherche! Manchmal auch sehr viel Recherche.
    • Zusammenarbeit mit anderen Bereichen

    Weitere Voraussetzungen sind:

    • Sattelfestes Buchwissen mit besonderem Fokus auf Hogwarts und den Schulalltag
    • Teamfähigkeit — Das HPT arbeitet sehr eng zusammen, steht im kontinuierlichen Austausch und setzt sich regelmäßig in Meetings zusammen. Es muss viel besprochen und geplant werden; Kompromisse gefunden werden aber auch Feedback und Kritik möglich sein.
    • Zeitmanagement — Durch den Rhythmus des Schuljahres ist bereits ein zeitlicher Verlauf des Plots vorgegeben. Umso wichtiger ist es, nicht nur Zeit für die Teamarbeit mitzubringen, sondern diese auch planen zu können.
    • Kreativität — Das Abwechslungsreichtum im Plot lebt von neuen Ideen. Zudem ist der Hogwartsplot, gerade auch aufgrund des Alters der betroffenen Charaktere, oft etwas spielerischer und manchmal auch humorvoller aufgezogen.


    Team des magischen Sportresorts (1 Person)

    Du bist für Quidditch und alle magischen Sportarten zuständig! Gemeinsam mit K. Mairghread Calainaigh wirst du die Quidditch-Saisons in Hogwarts planen, koordinieren und das Spiel leiten! Da allerdings nicht nur die Schüler:innen gerne den magischen Sport ausüben, gilt es, das Konzept für die Erwachsenenwelt weiter auszubauen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie man Quidditch beliebt(er) machen kann.


    Eure Hauptaufgaben sind:

    • Alles rund um Quidditch natürlich!
    • Der Ausbau des Konzepts für Erwachsenen-Quidditch!
    • Aufgaben und Rätsel erstellen, die den Haus-Teams dann zur Verfügung gestellt werden.
    • Aktualisierung des Systems beim Hogwarts-Quidditch.
    • Enge Zusammenarbeit mit dem HPT.
    • Anfragen rund um andere Sportarten zu betreuen.


    Voraussetzungen:

    • Quidditch-Erfahrung und vor allem die Regeln kennen. (Es wäre sinnvoll, bereits bei mind. einem Spiel mitgemacht zu haben, um Ahnung vom Ablauf zu haben.)
    • Spaß daran haben, sich Rätsel auszudenken.
    • Kommunikationsfähigkeit und im Notfall auch Mediator sein, falls es während dem Spiel zu Unstimmigkeiten kommt. (Was nicht selten vorkommt - immerhin ist Quidditch ein Sport!)


    Bewerbungsbogen und Bewerbungsfrist

    Dein Interesse ist geweckt? Wir freuen uns sehr über deine Bewerbung! Bitte schicke diese bis zum einschließlich 06. November 2024 mit dem unten stehenden Bewerbungsbogen an den Magischer Infopoint .

    Im Folgenden Beitrag findet ihr eine Auflistung aktueller Teammitglieder, mit kurzen Vorstellungen und Aufgabenauflistungen, ebenso wie die Aufteilung der Bereiche. Übergreifende Themen werden zusammenbearbeitet und besprochen.

    Für eine kurze und knappere Übersicht bitte hier entlang.


    Administration:



    • Ambrose Peasegood
    • Em McShaw



    Gründungsadministration:

    • Jakob (magischer Technikspezialist)
    • Enzio de Cortez



    Moderation


    • Jolina Raven
    • Felicienne Tavernier
    • Jonathan Havisham
    • John Smith
    • Jamie-Sophie Nightowl
    • Odilia F. Parkinson
    • Lola S. Martini
    • Gwenda Manawydan
    • Gwendoline Ollivander



    ____________________________________________________



    Das Administrations-Team
    Die Administration verwaltet das gesamte Forum; auch hinter den Kulissen. Sie sind, neben den moderativen Anliegen, bei denen sie von der Moderation unterstützt werden, für die Aufgabenverteilung und die Aufgaben hinter der Forenoberfläche zuständig. Zudem kann die Administration jederzeit bei Streitigkeiten um Vermittlung gebeten werden (insbesondere zwischen Moderator*innen und Benutzer*innen) und im Bezug auf alle Belange Auskunft geben.
    Für mögliche Verwarnungen, Sperrungen und technische Probleme, ist ausschließlich die Administration verantwortlich.



    Das Moderations-Team
    Zum Moderations-Team gehören unsere Moderator*innen. Sie achten darauf, dass die Forenregeln von allen Mitgliedern eingehalten werden, helfen euch bei euren Problemen und Fragen und bearbeiten eure Anliegen, Steckbriefe und Ideen und stellen den jährlichen Plot bereit.
    Sie können außerdem eure Beiträge bearbeiten und löschen (sollte z.B. einmal ein Missgeschick passiert sein) und verwalten unsere vielen Listen und Sonderinhalte.



    Seit Sommer 2019 übernimmt jeder im Team eine eigene Aufgabe. Dies soll die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöhen und bessere Qualität in allen Bereichen liefern. Derzeit gestaltet sich die Aufteilung wie folgt:


    3 Mitglieder für den Hogwartsplot:
    Jamie-Sophie Nightowl
    Jolina Raven

    Das HPT ist zuständig für - wer hätte das gedacht? - den Hogwartsplot. Sie plotten für euch das Schuljahr, erstellen Quests und haben für Anfragen und Ideen dahingehend ein offenes Ohr.


    3-4 Mitglieder für den Erwachsenenplot:

    Felicienne Tavernier

    Ambrose Peasegood

    Em McShaw

    Gwenda Manawydan

    Das EPT ist zuständig für den Erwachsenenplot. Sie plotten für euch im Jahresrhythmus die Geschicke der Auror*innen, Todesser*innen und sonstigen, involvierten, erwachsenen Personen und erstellen Quests.


    3-4 Mitglieder für Steckbriefe:

    Jonathan Havisham

    Odilia F. Parkinson

    Gwendoline Ollivander

    Lola S. Martini

    John Smith

    Das SBT ist für das Lesen und Beurteilen der Steckbriefe aller Art zuständig. Zusätzlich kümmern sie sich auch um die besonderen Fähigkeiten.



    VIP

    Diesen Rang tragen vorrangig Teamaccounts. Welche von welchem Teambereich gespielt wird, findet ihr auf dem jeweiligen Profil.

    Ob ihr einem dieser Accounts eine PN schicken könnt, gibt der jeweilige Bereich bekannt.

    Einsendungen können vor allem über das Besprechungszimmer erfolgen.


    Die Einteilelfen
    Überall in der magischen Welt gehen Hauselfen den Hexen und Zauberern gerne zur Hand. In unserem Forum gehen die fleißigen Einteilelfen den Teammitgliedern zusätzlich zur Hand, indem sie Einteilungen durchführen und Neulinge in der magischen Welt bei ihrem Einstieg unterstützen.
    Ihr Arbeitsgebiet bezieht sich allerdings ausschließlich auf die Meldezentrale und den Bereich für Neulinge.
    Die Suche nach Einteilelfen wird nach Bedarf ausgeschrieben

    Diese Liste dient zur Übersicht über die Wahlfächer, die eure Charaktere gewählt haben. Auf diesem Wege bildet sich ein Anhaltspunkt dafür, mit wem euer Charakter zusammen in den Unterricht geht und wer entsprechend eine Option für z.B. Nachhilfe, etc. sein könnte. Gleichzeitig könnt ihr dies als Gedächtnisstütze dafür nutzen, welche Fächer ihr eure Charaktere habt belegen lassen, wenn ihr dies nicht auf eurem Profil vermerken möchtet.

    Die Eintragung hier ist rein freiwillig und nicht für euch bindend, kann also auch jederzeit auf euren Wunsch geändert werden. Überlegt euch bei einer Änderung oder der Teilnahme an einem Fach, welches ihr bisher nicht belegt hattet*, nur bitte gut, ob dies Sinn ergibt - auch im Inplay.

    Da diese Liste abhängig ist von der selbstständigen Meldung, erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Korrektheit.


    Achtung! In die Tabelle aufgenommen werden Charaktere erst, wenn ihre Hintergrundgeschichte angenommen wurde. Nicht mehr existente/bespielte Charakter werden in regelmäßigen Abständen aus der Liste ausgetragen.


    *Das euer Charakter in der Stunde eines von ihm/ihr nicht belegten Fachs auftaucht, könnte alternativ nach Absprache mit der jeweiligen Lehrperson sonst auch eine interessante Postingidee sein.


    ✍ Wichtig für die Belegung

    Schüler:innen der ersten und zweiten Klasse besuchen lediglich die Pflichtfächer. Schüler:innen ab der dritten Klasse belegen zusätzlich 2-3 Wahlfächer. Schüler:innen der sechsten und siebten Klasse besuchen nur noch die von ihnen belegten UTZ-Kurse.

    Bedenkt bei den UTZ-Kursen bitte, dass manche Lehrkräfte nur Schüler:innen mit einem E oder O in ihren UTZ-Kursen sehen möchten. Alles schlechter als ein A wird generell nicht für einen UTZ-Kurs zugelassen. Für die meisten Berufe sind vier bis fünf gute UTZ in bestimmten Fächern ausreichend.


    ✍ Legende

    Pflichtfächer Wahlfächer
    Astronomie Alte Runen (AR)
    Geschichte der Zauberei
    Arithmantik (AT)
    Kräuterkunde Muggelkunde (MK)
    Verwandlung Pflege magischer Geschöpfe (PmG)
    Verteidigung gegen die dunklen Künste (VgddK)
    Wahrsagen (WS)
    Zauberkunst
    Zaubertränke






    Gryffindor

    Name 1. Wahlfach
    2. Wahlfach
    3. Wahlfach Pflichtfächer
    Soraya Daly
    AR PmG WS alle
    Benjamin Aileanach
    PmG MK AR alle
    Isaac Cooper PmG MK WS alle
    Riley Carpenter
    AT AR - Zaubertränke, Kräuterkunde, Zauberkunst, VgddK, Verwandlung



    Hufflepuff

    Name 1. Wahlfach
    2. Wahlfach
    3. Wahlfach Pflichtfächer
    Aalisha Ramirez
    - - - alle
    Seda Wilson
    PmG MK WS alle
    Merope E. A. Whittingham
    PmG WS AR alle
    Willow E. Bulstrode
    WS PmG AR alle
    Jill Ebenazer
    WS PmG AR alle
    Aiden Niall Collins
    WS PmG - alle



    Ravenclaw

    Name 1. Wahlfach
    2. Wahlfach
    3. Wahlfach Pflichtfächer
    Kenji Tomioka
    - - - alle
    Sylvain O. Tavernier
    WS PmG MK VgddK, Zaubertränke, Kräuterkunde, Zauberkunst
    Rhea Tisiphone Macnair
    AR MK PmG alle außer Kräuterkunde
    Sokrates A. Lakoneides
    WS AR AT alle



    Slytherin

    Name 1. Wahlfach
    2. Wahlfach
    3. Wahlfach Pflichtfächer
    Aeneas E. W. Parkinson
    AT WS AR alle
    O. Rafe Flint
    AR AT - VgddK, Geschichte, Zauberkunst, Verwandlung
    Atanasio Ortega Belmonte
    AR AT PmG alle
    Gabriel Urquhart
    AR MK PmG alle
    Fial I. O Caireallain - - - alle
    Salem Ravenwood AR - - Zaubertränke, Kräuterkunde, Zauberkunst, Verwandlung, VgddK



    Abgänger:innen

    Name 1. Wahlfach
    2. Wahlfach
    3. Wahlfach Pflichtfächer
    Emily Aileanach
    - - - Zauberkunst, Verwandlung, VgddK, Kräuterkunde, Zaubertränke
    Nikaya Daly
    AT MK - Zauberkunst, Zaubertränke, Verwandlung, VgddK
    Imogen "Lay" L. Kingsley
    AR AT - alle
    Lore Joseline Brooks
    PmG MK AR alle
    Samuel Diego Sung
    AR WS PmG Alle
    Gwendoline Ollivander
    - - - VgddK, Zaubertränke, Zauberkunst, Kräuterkunde
    Cathrine Valentine AR AT MK alle
    Felix Fontaine
    PmG AT - VgddK, Zauberkunst, Verwandlung, Kräuterkunde, Geschichte

    Charaktergesuche
    Familienzuwachs und Mitarbeiter:innen hier entlang


    Ein Charakter kommt selten allein. Frei nach diesem Motto denken sich die allerwenigsten Spieler bei der Charaktererstellung nur eine einzige Figur aus, sondern viel eher jede Menge Bezüge, Brüder, Schwestern oder kurzum ein gesamtes Umfeld, das via NPCs bespielt und in das Inplay eingebracht wird. Manchmal passiert es dann sogar, dass ein NPC unheimlich wichtig im Leben eines Charakter wird, es ganz gut passen könnte, dass er buchstäblich ein Eigenleben entwickelt und es sich damit eigentlich sogar lohnen würde, ihn als Spielercharakter einzufügen.


    Habt ihr einen solchen NPC, seid ihr hier genau richtig.
    Hier könnt ihr eure persönlichen Charaktergesuche, neben dem Bereich für gewöhnliche Gesuche einstellen. Dabei geht es nicht darum, dass ihr Freunde, Feinde, etc. sucht (das sind Beziehung, die sich tatsächlich im Inplay entwickeln sollten), sondern Spieler, die als z.B. Zweitcharakter (oder ggf. Drittcharakter) eine Figur aus eurer "Kinderstube" bespielen würden.


    Seid ihr auf der Suche, macht bitte möglichst genaue Angaben, was ihr euch von dem Spieler wünscht und wie ihr euch den Charakter vorstellt im Bezug auf Charaktereigenschaften, Hintergrund, Beziehung zur eigenen Figur, und und und. Eine konkrete Vorlage dafür wird nicht gestellt, da sicher jeder selbst weiß, wie viele Informationen ihm wichtig sind, wie er genau er sich den NPC vorgestellt hat oder eben nicht oder ob er den Charakter gerne verändern lassen würde oder eher statisch ist.


    _______________________________________


    Während bei den Vernetzungsgesuchen nur ein Thread pro Charakter erlaubt ist, dürft ihr hier zwei Threads bzw. Gesuche pro Charakter erstellen, insofern diese Gesuche aus komplett verschiedenen Bereichen stammen. Ihr dürft also z.B. ein Gesuch für potentielle Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen haben und ein Gesuch für Familienmitglieder. Die Erlaubnis zwei Threads zu erstellen, gilt allerdings nicht, um die Gesuche für Vater, Mutter, Geschwister zu separieren oder den potentiellen Chef und die Lieblingskollegin. Kennzeichnet diese mit einem der folgenden Label: [Familie], [Clique], [Beziehung] oder [Arbeit].
    Bitte behaltet im Hinterkopf, dass aber auch bereits existierende Charaktere auf Vernetzung warten, wenn ihr bei einem Gesuch mit dem Gedanken spielt einen kompletten Freundeskreis frisch aufzubauen, Mitarbeiter:innen oder ähnliche Gruppen sucht. Charaktergesuche sind kein Prestigeobjekt.


    Bitte denkt auch daran bereits vergebene Charaktergesuche entweder löschen oder ins Archiv verschieben zu lassen.
    Kann das weg?

    Die magische Jobbörse


    In dieser Übersicht ist es möglich die Arbeitsstelle eurer Charaktere notieren zu lassen und/oder sich einen Überblick zu verschaffen, welche Möglichkeiten es bereits gibt und wo man vielleicht Anschluss in Form von Vorgesetzten oder Kolleg:innen finden kann. Abgesehen von Stellen im Ministerium oder aus den Büchern/Filmen stammenden Geschäften solltet ihr immer erst eine Absprache vornehmen, bevor ihr eure Charaktere in einen Betrieb steckt, den sich andere User:innen ausgedacht haben. Genauere Beschreibungen zu diesen Betrieben findet ihr in dieser Liste:

    [Liste] Foreneigene Organisationen, Institutionen, Geschäfte sein.



    In grau unterlegt findet ihr beispielhafte Eintragungen in Form von Buchcharakteren, sowie teilweise ehemalig bespielte Charaktere. Letztere werden nur in der Liste behalten, wenn diese eine leitende Stelle innehatten oder noch eine Beispielfunktion haben. Diese Stellen können allerdings neu vergeben werden.

    In dunkel-türkis unterlegt sind NPCs, deren Stellen von Seiten des EPT verwaltet werden und deswegen nicht neu besetzt werden können.

    Die Übernahme von Führungspositionen im Ministerium und öffentlichen Einrichtungen, wie St. Mungo, sollte vorher mit dem EPT im Besprechungszimmer abgesprochen werden. (Um einen gewissen Grad an Realismus zu wahren, werden diese tendentiell nicht an junge Charaktere vergeben. Ausnahmen sind mit Erklärung natürlich möglich.)


    Meldet euch bitte eigenständig, wenn sich Änderungen in der Berufswahl eures Charakters ergeben. Dies trifft insbesondere auf Ausbildungen zu - teilt uns hier gerne direkt mit, wann diese begonnen wurde oder voraussichtlich enden wird.


    Im zweiten Beitrag dieses Threads findet ihr außerdem spezfisische ☞ Inplay-Stellenangebote [coming soon].




    ✍ Britisches Zaubereiministerium

    Neben den hier bereits aufgeführten Stellen gibt es noch sehr viele weitere Abteilungen auf den jeweiligen Stockwerken. Für einen Überblick schaut einmal auf dem dem deutschen Wiki vorbei, aber wagt auch gerne auf das englische: Dort gibt es ein ausführliches Etagen-Verzeichnis.

    Aufgrund der großen Breite an Ministeriumsstellen werden diese in einem Spoiler und nach Stockwerken aufgeteilt aufgeführt:





    ✍ St. Mungo Krankenhaus


    Person Position
    Aurelie G. Pearson
    Stellv. Leiterin [Station für Verletzungen durch Tierwesen]
    Oscar Martini
    Stellv. Leiter [Zentrale für magische Erstversorgung]
    Zehra Rubilyn Grey
    Heilerin
    Kyle Owen
    Heiler [Ausbildung]
    Emily Aileanach
    Heilerin [Ausbildung]
    Chiron I. Macnair
    Heiler
    Augustine Bott-Tavernier
    Heilerin
    Haden Whittaker
    Heiler & Ausbilder
    Cathrine Valentine
    Heilerin [Ausbildung seit 2024]
    Akaya A. Fernsby
    Heilerin [Ausbildung seit 2023], Spezialisierung Vergiftungen
    Matthew J. Kingsley
    Heiler
    Quentin B. Prewett Alchemist





    ✍ Zeitungen & Magazine


    Tagesprophet

    Person Position
    Hamish Lowell
    Chefredakteur
    Rita Kimmkorn Reporterin
    Byron Clairmont
    Journalist
    Jolina Raven Journalistin, Spezialisierung Quidditch
    Samuel Diego Sung
    Journalist [Ausbildung seit 2024]


    Hexenwoche

    Person Position
    Valentina Daly
    Model


    Der Klitterer

    Person Position
    Xenophilius Lovegood
    Herausgeber


    The Unicorn

    Person Position
    Thomas Dean Waters
    Journalist





    ✍ Gringotts Zaubererbank


    Person Position
    Bill Weasley
    Fluchbrecher
    Ambrose Peasegood
    Sicherheitszauberer
    Seraphina A. L. Fawley Fluchbrecherin
    Hyacinth Rosewood
    Fluchbrecherin [Ausbildung seit 2023]
    Marlene Mafalda Dugmole
    Fluchbrecherin [Ausbildung seit 2024]





    ✍ Askaban


    Person Position
    Murtagh Havisham
    Gefängniswärter





    ✍ Quidditch-Mannschaften


    Appleby Arrows

    Person Position
    Jeremy A. Kingsley
    Treiber, Mannschaftskapitän


    Ballycastle Bats

    Person Position
    Caspian McQuillian
    Hüter


    Chudley Cannons

    Person Position
    Laney Gudgeon
    Treiberin
    Galvin Gudgeon Sucher


    Kenmare Kestrals

    Person Position
    Lionel J. Pearson Medimagier


    Montrose Magpies

    Person Position
    Finlay Aileanach
    Treiber
    Hoseok J. Min Hüter
    Patrick Mulligan Sucher
    Chiara "Jaz" J. Kingsley
    Jägerin


    Puddlemere United

    Person Position
    Oliver Wood Hüter


    Tutshill Tornados

    Person Position
    William Chamberlain Treiber


    Wigtown Wanderers

    Person Position
    Colin McWhite Hüter


    Wimbourner Wespen

    Person Position
    Alaisdair Dougal Campbell
    Sucher





    ✍ Drachenreservate


    Person Position
    Logan E. Kingsley
    Drachenwärter (Hebriden)
    Lenny Kingsley
    Drachenwärter (Hebriden) [Ausbildung seit 2023]
    Gwenda Manawydan
    Drachenwärterin (Wales)





    ✍ Gastronomie und Etablissements


    Deli●cake

    Person Position
    Jared Brandon
    Inhaber



    Florean Fortescues Eissalon

    Person Position
    Florean Fortescue
    Inhaber



    Howling Monkshood

    Person Position
    Lola S. Martini
    Inhaberin
    M. Ruby Jensen
    Barkeeperin



    Nachtclub "The Pure"

    Person Position
    Kijada Fraser
    Inhaberin



    MCG Distillery

    Person Position
    Orion Taurus MacGuiness Inhaber





    ✍ Musikgruppen, Kunst und Kultur


    fantasmagoria (Rock)

    Person Position
    Amadeo Achille Ranieri
    Sänger
    Felicienne Tavernier
    Drummerin
    Frean Ceardaich
    Bassist
    Alphonse Boothe
    Roadie



    Iron Dream and a Pinch of Fairy (Punkrock-Alternativ)

    Person Position
    Spencer Adams
    Fronter & Bassist
    Adeena Kingsley
    Drummerin & Sängerin
    Nikaya Daly
    Gitarristin



    Hasty Hinkypunks (Irish Folk)

    Person Position
    Maeve Gilmore
    Sängerin, Songwriterin



    B. Brittlebinks Kunstgalerie

    Person Position
    Virginia MacGuffin
    Assistentin



    Dorothy-Theatre

    Person Position
    Armando Ortega Belmonte
    Inhaber & Schauspieler
    M. Ruby Jensen Modern Dance Tänzerin



    Forschung und freie Wissenschaft


    MADCAP - Magisches Atelier zur DeChiffrierung Altertümlicher Pergamente

    Person Position
    Paloma El-Habibi
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Braelyn Fenwick
    Fluchbrecherin
    Mercury Nightowl
    Forscher
    Jaydan Branson
    Forscher
    Jamie-Sophie Nightowl
    Forscherin
    Nikaya Daly
    Auszubildende
    Ophelia Carrow Alchemistin


    St. Alexius Forschungslabor

    Person Position
    Edgar Vale
    Mitarbeiter
    Gwendoline Ollivander
    Auszubildende [seit 2024]




    ✍ Geschäfte und Dienstleistungen



    Flourish & Blotts

    Person Position
    Leander Liendriel Angestellte (Buchhändlerin)



    Madam Malkins Anzüge für alle Gelegenheiten

    Person Position
    Juniper E. Pendragon
    Angestellte



    Magische Menagerie

    Person Position
    Anthony C. Ferris Angestellter



    Havisham Insurances

    Person Position
    Jonathan Havisham
    Senior Sales Manager
    James "Jamie" Havisham
    President of Relation Interfaces and Corporate Knowledge (P.R.I.C.K.)
    Eloise Isabella Moral
    Assistentin von Penelope Havisham CFO



    M&C Cruises

    Person Position
    Faolán McClintock
    Standortleiter



    Shipmasters Matheson & Bros.

    Person Position
    Finnegan L. Caulkins
    Magischer Schiffsingenieur



    Nayderry's Gramophones

    Person Position
    Luke Naydenov
    Mit-Eigentümer & Verkäufer
    Aaron Mayberry
    Mit-Eigentümer & Techniker



    Gymclub & Boxstudio GHOGH

    Person Position
    Kaian de Montmorency
    Inhaber



    Juwelier "Spellbound Petals"

    Person Position
    Hyacinth Rosewood
    Angestellte (Verzauberung)



    Whitmore’s Wand Emporium

    Person Position
    Gideon Whitmore
    Geschäftsführer und Zauberstabmacher



    McGrad & Son Burial Services

    Person Position
    Naomhan Baelfire McGrad Totengräber und Bestatter



    Prewett's Magische Gewächse

    Person Position
    Quentin B. Prewett Betreiber (Botaniker/Gärtner)






    ✍ Unabhängige und Freischaffende


    Person Position
    Darragh Dermot O'Connell
    Musiker
    Dionysius C. Selwyn
    Autor
    Cecile Hwang
    freiberufliche Fluchbrecherin
    Doran N. Vlach
    freischaffender Auror
    Sylvia C. Matron
    Autorin/Dichterin
    Mortimer Yates
    freiberuflicher Fluchbrecher
    Henry McGuilles
    freiberuflicher Fluchbrecher
    Malachit Vane
    Wilderer
    Edgar C. Rooney arkaner Archäologe

    Liebe Hogwartsabsolventen und -absolventinnen,
    wenn ihr die Schulbank schon eine Weile hinter euch gelassen habt und das Gedächtnis langsam aber sicher immer schlechter wird, könnt ihr hier nachschauen wer eventuell im gleichen UTZ-Abschlussjahrgang sein könnte. Bitte lasst euch momentan nach einer kurzen Meldung eintragen. Am Ende der kommenden Schuljahre werden wir die Liste in Zukunft soweit wie möglich aktualisieren, jedoch befindet sie sich momentan noch im Aufbau und ältere Figuren fehlen natürlich noch. Eure Mithilfe beim Aufbau bringt uns aber sicher sehr schnell weiter! :)


    Solltet ihr also einen Charakter spielen, der der Schule bereits entwachsen ist, könnt ihr euch hier melden. Nennt uns doch auch das Haus der entsprechenden Figur. Sollte sein eigentlicher Abschlussjahrgang ein anderer sein, könnt ihr das ebenfalls angeben. Wir haben bereits in paar Beispiele zusammengetragen, die bei den letzten Prüfungen auffindbar waren, aber auch gerne korrigiert werden können, sollte uns ein Fehler unterlaufen sein.
    [Obacht, ja, wir tragen nur bespielte Charaktere ein, da die Liste sonst den Rahmen sprengt. NPCs und ehemalige Charaktere können privat abgesprochen werden.]


    Wir danken Cassandra Mirfield für die praktische Idee!



    keinen Abschluss geschafft/gemacht
    (2011) - ursprünglich vorgesehener Abschluss



    2024

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Gwendoline Ollivander

    Samuel Diego Sung

    Cathrine Valentine

    Cornelia L. Cooper

    Jiminy Prospero Twilfitt

    Aurelien M. de la Roche

    Felix Fontaine


    2023

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Chiara "Jaz" J. Kingsley

    Hyacinth Rosewood

    Lenny Kingsley

    Nikaya Daly

    Akaya E. Fernsby

    Imogen „Lay“ L. Kingsley

    Sylvia C. Matron

    Lily Rose Orpington


    2022
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Valentina Daly

    Adeena Kimmkorn (Adeena Kingsley)

    Hilda Trevelyan

    Armando Ortega Belmonte

    Darragh Dermot O'Connell


    2021
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Juno Eurydike Miller

    Tyler Springs

    Eden Richards
    Lydia van Groenewegen

    Em McShaw

    Chiron I. Macnair


    2020
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Logan Kingsley

    Leander Liendriel


    2019
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Thomas Dean Waters

    Efimia N. D. Nott

    Jaydan Branson

    M. Ruby Jensen (2018)


    2018
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Aaron Mayberry

    Matthew J. Kingsley

    Cassandra Carrow


    2017
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Ciarán O'Siochain
    Jamie-Sophie Nightowl

    Mekkinó Baldwinsson (Mercury Nightowl)

    Madeline Martini

    Seraphina A. L. Fawley


    2016
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Anthony C. Ferris
    Lola S. Martini (2015)

    Yvain M. Fenwick

    Byron Clairmont

    Dahlia A. Bulstrode

    Jonathan Havisham

    Luke Naydenov


    2015
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Valerio Raffaele Ranieri

    Felicienne Tavernier

    Kaian de Montmorency

    Kijada Fraser


    2014
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Haden Whittaker

    Gideon Whitmore


    2013
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Alphonse Boothe

    Nicolas Blanky

    Remy Macnair

    Augustine Bott-Tavernier

    Jonathan William Godwins
    Penthesilea van Uylenburgh


    2012
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Edith Gabrovski

    Maeve "Gilly" Gilmore

    Ceene Nosmion


    2011
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Frean Ceardaich

    Selma Winona Palmer (Lily Jones)

    Dionysius C. Selwyn

    Alistair Rhys Manawydan


    2010
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Enzio de Cortez


    2009
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Lysanne Ollivander


    2008
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Doran N. Vlach

    Dougal Ralston


    2007
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Finnegan L. Caulkins

    Henry McGuilles

    Mortimer Yates

    Faolán A. McClintock

    Oscar Martini


    2006

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Aristoteles E. Lakoneides

    Urania Urquhart


    2005
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Braelyn Fenwick


    2004
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Quentin B. Prewett


    2003
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Murtagh Havisham

    Virginia MacGuffin

    Gwenda Manawydan

    Kaladhar Nayar

    Malachit Vane


    2001

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Edgar C. Rooney

    Iwan Gallagher

    Ambrose Peasegood

    Nathaniel Winthrop

    Orion Taurus MacGuiness


    2000
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Patrick C. O'Rourke


    1998
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Circe Pendergast
    Geraldine Lovett


    1997
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    Barty Crouch jr. (John Smith)

    Bela M. Bott

    Paloma El-Halabi
    Emrys Nye Trevelyan


    1996

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Annabeth ''Anne'' Kingsley


    1995

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Alethea R. Eeylop


    1993

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Ophelia Lestrange (Ophelia Carrow)


    1992

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    K. Mairghread Ceardaich


    1990

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Hector L. Carrow


    1988

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Winston E. Macmillan

    Die magische Welt ist groß und vielfältig. Vor allem in einem RPG-Forum, wo User:innen die von den Büchern und Filmen bereitgestellten Sachen noch um ihre eigenen Ideen stetig erweitern, kommt eine große Bandbreite zusammen. Dabei muss es sich nicht einmal um irgendetwas weltbewegendes handeln, auch die Alltäglichkeiten haben ihren Platz: Irgendeine Shampoomarke, die das Haar magisch repariert, eine Süßigkeit, die wie ein drei Gänge Menü schmeckt, etc.

    In dieser Liste können User:innen ihre Kreationen eintragen lassen, wenn sie diese gerne mit der breiteren Forengemeinschaft teilen wollen. Dabei kann es sich sowohl um etwas handeln, was eure Charaktere inplay selbst kreiert haben, wie auch einfach etwas, was ihr euch ausgedacht habt, um euch darauf in euren Postings beziehen zu können.


    ✍ Regelungen

    • Eine Eintragung hier ist rein freiwilliger Basis und keine Voraussetzung, um euch irgendetwas für Postings ausdenken zu dürfen.
    • Entsprechend muss auch nicht jede Idee, die ihr ein einziges Mal verwenden wollt, hier eingetragen werden; nutzt ihr etwas allerdings häufiger und habt das Gefühl, dass auch andere User:innen daran ihre Freude hätten, nur zu!
    • Führt bitte alle in der jeweiligen Tabelle geforderten Informationen auf, wenn ihr etwas eintragen lasst. Dazu zählt auch, ob ihr als Ansprechpartner:innen aufgeführt werden wollt/sollt.
    • Versucht beim Fließtext-Teil nicht allzu lang zu werden.
    • Während die meisten Sachen absolut kein Ding sind, bitten wir darum Zaubersprüche und Tränke, die gravierende Auswirkungen haben und insbesondere, wenn sie von einem eurer Charaktere erschaffen werden/worden sein soll, bitte vorher mit dem Team über das Besprechungszimmer abzusprechen. Selbiges gilt für neue Tierwesen im Generellen.
    • Sollte sich in der Kategorie "Sonstiges" abzeichnen, dass es zu irgendeiner möglichen Überkategorie mehrere Einträge gibt, erhält diese einen eigenen Abschnitt.


    ✍ Weitere interessante Listen




    ✍ Zauber, Tränke & magische Artefakte
    Achtung! Nicht alle Zauber/Tränke/Artefakte müssen über einen Nachteil verfügen. Dies ist nur bei besonders starken, gefährlichen und/oder problematischen Zaubern wünschenswert.

    Bezeichnung Wirkung/Nutzen (evt.) Nachteil(e) Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    Kommunikationszauber Ermöglichen Kommunikation (Schrift, Zeichnungen) in Echtzeit über das Medium eines pinken Trankes. Geistig sehr erschöpfend, je nach Sensibilitätsgrad der Nutzer*innen auch Migräneanfälle, Übelkeit, Schwindel, Ohnmacht usw. möglich Mitarbeiter:innen der Abteilung für experimentelle Magie, Proband:innen einer Studie @Deirdre Mac Daill
    Verhütungstrank Verhindert, dass Personen schwanger werden. - Allgemein bekannt -
    mayim nitsekhiim Füllt Behälter mit trinkbarem Wasser auf, dass aus der Luftfeuchtigkeit/Schweiß/Tränen gewonnen wird. Ideal für Blumenvasen und Trinkschläuche. Wasser schmeckt nicht sonderlich gut. In sehr trockenen Gebieten nur sehr langsam. Allgemein bekannt Constantine S. Hale
    Sanospecto Im Gegensatz zu Leligimens, das Einsicht in das Bewusstsein gewährt, erlaubt dieser Zauber den Blick in den Körper. Erfahrene Heiler:innen legen die Stabspitze auf den Patienten und nutzen ihr anatomisches und physiologisches Wissen, um über die magische Verbindung innere Verletzungen zu erspüren, die äußerlich nicht sichtbar sind. Der Zauber wird als invasiv und unangenehm empfunden. Er muss präzise ausgeführt und kontrolliert beendet werden, da unsachgemäße Anwendung zu zusätzlichen Verletzungen oder einer Verschlimmerung der Symptome führen kann. Ursachen, sowie Flüche, könnten durch ihn nicht offengelegt werden. Er hat keine heilende Wirkung, sondern dient allein der Diagnostik. Unter Heilkunde-Interessierten bekannt, wird der Zauber meist nur von Heiler:innen ab dem 3. Lehrjahr praktiziert. Oscar Martini


    ✍ Tierwesen

    Bezeichnung ZM-Klassifizierung Beschreibung Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    Kitsune XXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] Japan & umliegende Inseln, Magizoologen
    Aristoteles E. Lakoneides
    Niederländischer Wiesenhüpfer (Drachenart)
    XXXXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] ursprünglich Niederlande, mittlerweile weltweit, Magizoologen
    Team
    Alaska Frostschnäuzler (Drachenart)
    XXXXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] Alaska, Magizoologen Team
    Schwedischer Algenschlund (Drachenart)
    XXXXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] Schweden, Magizoologen Team
    Argentinischer Breitflügler (Drachenart)
    XXXXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] Argentinien, Magizoologen
    Team
    Ägyptischer Wüstenstachel (Drachenart)
    XXXXX [siehe "Ausführliche Beschreibung"-Spoiler] Ägypten, Magizoologen
    Team


    ✍ Bücher, Zeitschriften, etc.

    Bezeichnung/Name Beschreibung Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    Seestern und Stiel
    Das 2018 von Ian MacLeon gegründete Quidditch-Magazin informiert die Bevölkerung über alle wichtigen Ereignisse der britischen und irischen Quidditch-Liga. Allgemein bekannt (insbesondere bei Quidditchfans)
    Ian Clarice MacLeon / Quidditchteam
    Das heilende 1x1 für besorgte Mütter
    Anfang der 2000er Jahre veröffentlichter Ratgeber mit dem Titel: „Das heilende 1x1 für besorgte Mütter“. In dem Buch geht es vor allem um einfache heilende Zauber und wichtige Heilkräuter, die jede Mutter zuhause haben sollte. Allgemein bekannt, wird auch seit 2020 als Lehrbuch im Hogwarts-Kräuterkunde-Unterricht von Pandora Moran genutzt.

    Pandora Moran
    Der Schwedische Kurzschnäuzler Eine ca. 400-Seiten wissenschaftliche Arbeit über den Schwedischen Kurzschnäuzler. In Kurzgeschichtsform eingeschoben ist eine Art Coming-of-Age-Geschichte über einen jungen Mann, der im 17. Jahrhundert das Ei eines Schwedischen Kurzzschnäuzlers findet und aufzieht. Unerwarteterweise fand das Werk aufgrund des seichten, romantisierenden Romananteils Einzug in die Populärliteratur. Fachleute bemängeln, dass es eher Unterhaltung als Wissenschaft darstellt. Achilles van Uylenburgh


    ✍ Berühmte Persönlichkeiten (Sportler:innen, Autor:innen, Musiker:innen & Bands, etc.)

    Bezeichnung/Name Beschreibung Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    [name pending]
    Eine britische Band (Rock/Punk/Folk), welche durch ihre humorvollen bis politisch kritischen Lieder wie auch auffälligen Bühnenkostüme bekannt war. Die Band löste sich mit dem plötzlichen Verschwinden der Frontsängerin Calliope Waters im Dezember 2023 auf.
    In Großbritannien etwas bekannter Em McShaw
    Iron Dream and a Pinch of Fairy
    Eine britische Band (Punkrock/Alternativ), welche durch ihren aggressiven Sound und ihren aufweckenden, tiefgreifenden Texten auffallen.
    Sie arbeiten aktuell am 2. Bandalbum.

    Die Band tritt im magischen und nicht magischen Großbritannien auf und hat sich in der Szene soweit einen Namen gemacht. Peppolina A. Flume
    Adeena Kingsley
    Nikaya Daly

    Hasty Hinkypunks
    Eine bereits seit knapp 10 Jahren bestehende irish folk/indie band, die von vier Freundinnen gegründet wurde. Gesungen wird hauptsächlich auf irisch und sie arbeiten mit vielen magischen Effekten, die Show ist wohl für jeden Anwesenden unvergesslich. Seit ihrer Welttournee im Jahre 2024 haben die Hinkypunks wohl weltweit eine gewisse Bekanntheit erreicht, aber in Großbritannien haben sie immer noch ihre größten Erfolge. Maeve "Gilly" Gilmore


    ✍ Events

    Bezeichnung/Name Beschreibung Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    Seemonstermeisterschaften (SMM)
    Gefährliche Wassersportart in der gegen magischen Wasserkreaturen der verschiedenen Klassen angetreten wird.
    [Eine ausführliche Beschreibung findet sich bei III. weitere magische Spiele und Sportarten]
    Etwas unbekanntere Sportart
    -
    Merlin-Festival Ein jährliches Festival mit vielen Angeboten zur Feier des Geburtstags des berühmten Zauberers Merlin.
    Allgemeine Bekanntheit Erwachsenenplotteam


    ✍ Sonstiges

    Bezeichnung/Name Beschreibung Bekanntheitsgrad Ansprechperson(en)
    Rennbesen Mille Miglia
    Von einem italienischen Besenmacher angefertigt gibt es weltweit nur 11 Exemplare dieses Rennbesens. Ein Spieler der Tutshill Tornados erreichte mit einem solchen Besen Höchstgeschwindigkeiten in einem Spiel gegen die Wimbourner Wespen.
    Unter Hardcore-Quidditchfans sehr bekannt
    Em McShaw & Scipio Rosier
    Rennbesenlinie Flotter Feger Eine Linie an Rennbesen, hergestellt von der Genistray Company. Das aktuellste Modell der Linie ist der Flotte Feger 73A und gilt mit seiner Topgeschwindigkeit als Vorreiter einer neuen Generation Rennbesen. (hier gab's dazu einen Artikel in der QuiLL zu einem Vorgängermodell von 2012) Unter Quidditchfans allgemein bekannt Ambrose Peasegood

    9. Werwölfe


    Disclaimer: Durch das Alter des Forums und einer größeren Anzahl bespielter Werwolfscharaktere im Laufe dieser Zeit bestehen ein paar Unterschiede zu den offiziellen Informationen über Lykantrophie im HP-Universum. Diese sind mit einem * gekennzeichnet und werden am Ende erläutert.


    Allgemeines

    • Die Ansteckung mit Lykantrophie kann auschließlich an Vollmond durch einen verwandelten Werwolf erfolgen. Da es der Biss des Werwolfs ist, der giftig ist, reicht es nicht aus gekratzt zu werden und da die Werwölfe, die die zivile Bevölkerung an Vollmond angreifen, nur in den allerseltensten Fällen das Ziel haben zu verwandeln, sind Todesopfer weitaus häufiger als überlebende Infizierte. Für eine erfolgreiche Infizierung ohne Todesfolge empfiehlt es sich also entweder einen oder mehrere Begleiter an der Seite zu haben, der in der Lage ist einen Werwolf in Schach zu halten. Noch gesagt werden sollte, dass man auch einen einzelnen Biss selten überlebt, da der, wie schon gesagt, giftig ist; Muggel haben in der Regel keine Überlebenschance.
    • Die weiteren Verwandlungen in einen Werwolf erfolgen bekanntermaßen ebenfalls an Vollmond; aber keine Sorge: auch, wenn der Vollmond oft auch schon tagsüber seine volle Pracht zeigt, erfolgt die Verwandlung erst, sobald die Sonne untergegangen ist. (Beispiel: Der Vollmond geht laut Mondplan um 12:42 auf; das bedeutet nicht, dass ihr euch beim Mittagessen in eine reißende Bestie verwandelt, sondern erst, sobald es dunkel ist. Geht der Vollmond allerdings erst um 01:33 auf, verwandelt ihr euch auch erst zu diesem Zeitpunkt.) Vor allem in den Tagen kurz vor Vollmond wird bei Lykantrophen oft ein Anstieg der Reizbarkeit beobachtet, bei Kandidaten, die in der Zeit den Wolfsbanntrank zu sich nehmen öfter, als bei Werwölfen, die darauf verzichten. Die Verwandlung an sich ist äußerst schmerzhaft; kein Wunder, wenn einem die Knochen brechen, Fell sprießt und messerscharfe Zähne durch das Zahnfleisch bohren.
    • Werwölfe unterscheiden sich nur geringfügig von normalen Wölfen. Die kürzere Schnauze, die gespaltene Rute, die menschlicheren Augen, die meistens die Augenfarbe des Infizierten übernehmen, als auch die Farbgebung des Fells, die sich oft der Haarfarbe angleicht und die insgesamt imposantere Größe sind eindeutige Indizien dafür, dass man so schnell wie möglich die Beine in die Hand nehmen sollte.
    • Der Wolfsbanntrank ist der einzige Trank, der Werwölfen aktiv hilft. Eine Woche vor Vollmond anfangend, jeden Tag eine große Tasse des übelschmeckenden Gebräus zu trinken, das durch die direkte Zugabe von Zucker unwirksam wird, sorgt dafür, dass trotz der schmerzhaften Verwandlung das menschliche Bewusstsein erhalten bleibt und der Infizierte sich trotz Wolfsgestalt zurückziehen und auf die Rückverwandlung warten kann. Aufgepasst: Wolfsbanntrank ist für nicht Infizierte hochgiftig und sollte auf keinen Fall über der empfohlenen Dosis verabreicht werden. Werwölfe, die an Vollmond nicht unter dem Einfluss von Wolfsbanntrank standen, erinnern sich in der Regel nur vage an die Dinge, die sie während ihrer Verwandlung getan haben; Ausnahmen in jede Richtung sind allerdings auch hier möglich.
      Beim Werwolf-Register gemeldete Werwölfe haben keinen Anspruch auf eine kostenlose oder kostenlastige Lieferung des Trankes und müssen sich den relativ teuren Trank entweder selbst kaufen, oder brauen, was ein gewisses Geschick mit Zaubertränken erfordert und viel Übung bedarf. Doch auch der Verkauf mancher Zutaten wird stark reguliert.
    • Das einzige, wovon Infizierte, nebst ihrer äußerst kraftvollen Wolfserscheinung, die die meisten allerdings als Fluch, denn als Segen ansehen, profitieren, sind verbesserte Sinne, wie der Geruchs – und Hörsinn, die höhere Resistenz gegen Krankheiten und die ansteigende Körperkraft. Dies unterscheidet sich allerdings von Kandidat zu Kandidat und kann bei sowieso schon gut konstituierten Opfern größer ausfallen, als bei weniger gut bedachten.


    Gesellschaftliches und Soziales

    • Seit Juni 2020 gilt die Verordnung zur Hilfe zum ordnungsgemäßen werwölfischen Leben, die viele Aspekte des Lebens einschränkt, so beispielsweise nebst der bereits seit Jahren geforderten Registrierung eine Ausweispflicht, die Abgabe eines Aktivitätsberichts nach jedem Vollmond und das Verbot der Eheschließung.
    • Werwölfe haben – auch dank des von Dolores Umbridge vor vielen Jahren verfassten Anti-Werwolf-Gesetzes, dessen Bestimmungen die Berufsfindung für Werwölfe äußerst schwer macht, – in der Gesellschaft einen äußerst vorurteilsbehafteten und negativen Standpunkt. Als hirnlose, reißende Bestien, auch außerhalb ihrer Verwandlungen, verschrien, stoßen sie meist auf Ablehnung und Furcht, die meistens auf Unwissen, Propaganda seitens des Propheten und des Ministeriums und mangelnder Aufklärung fußt. Nicht selten verlieren frisch Infizierte auf einen Schlag ihren gesamten Freundeskreis, die Unterstützung ihrer Familie und ihren Job – vorausgesetzt natürlich der Unfall kommt ans Licht.
    • Dies lässt sich dadurch vermeiden, keine Meldung an das Werwolf-Register zu erstatten, das bemüht ist, aufgrund der Sicherheit für die zivile Bevölkerung, sämtliche Werwölfe zu kategorisieren. Sobald ein Opfer in das St. Mungo Hospital eingeliefert wird, ist es die Pflicht der behandelnden Heiler, das Register darüber in Kenntnis zu setzen. Erfolgt dies nicht, muss sich der Infizierte zwar keine Sorgen darum machen später im Leben aufgrund seiner Krankheit benachteiligt zu werden, allerdings sehr wohl darüber, irgendwann entdeckt zu werden und dem Ministerium Rede und Antwort stehen zu müssen. Das Werwolf-Register behält sich vor die gemeldeten Werwölfe, die in die Gefählichkeitsstufen A, B und C eingeteilt sind, stichprobenartig, oder auch über einen längeren Zeitraum observieren zu lassen, sollte der Verdacht auftreten, dass der Infizierte eine Gefahr für die Bevölkerung darstellt; ob die Lykantrophen Wolfsbanntrank einnehmen, wird ebenfalls stichprobenartig abgefragt.
    • Nebst dem Werwolf-Register gab es sehr lange im Regierungsgebäude zwei weitere Büros, die sich mit Werwölfen auseinandersetzen: das Werwolf-Fangkommando und das Werwolf-Unterstützungsamt. Ersteres ist dafür zuständig kriminelle, auffällig gewordene oder an Vollmond aggressive, frei herumlaufende Werwölfe unschädlich zu machen und gegebenenfalls zu eliminieren. Letzteres war eine Anlaufstelle für nach Hilfe suchende Werwölfe, erfreute sich aber aufgrund seiner Ineffizienz, Unerfahrenheit und dem schmalen Handlungsspielraum nur zweifelhafter Beliebheit. In Folge der Festnahme des Büroleiters und aufgrund von Personalmangel wurde das Werwolf-Unterstützungsamt im April 2024 geschlossen.
    • Wird ein Werwolf an Vollmond vom Fangkommando während eines Angriffes auf einen Magier aufgegriffen, gilt das primäre Ziel der Beamten vornehmlich dem Schutze des Opfers und der Eliminierung des Täters. Wird das Opfer hierbei infiziert und der Täter erst später 'entlarvt', kommt es in den meisten Fällen nicht einmal mehr zu einer Gerichtsverhandlung, sondern direkt nach Askaban oder in die kalten Hände der Dementoren.


    Wissenswertes

    • Tiere reagieren unterschiedlich und fußend auf ihrem Charakter und der Nähe des nächsten Vollmondes auf die Anwesenheit eines Werwolfes, also eines größeren, gefährlichen Tieres, selbst, wenn er nicht verwandelt ist – Hunde allerdings meistens freundlich. Inwieweit sich die Lykantrophie also auf die Beziehung zu eurem geliebten Haustier auswirkt, ist euch überlassen.
    • Kontakt mit Silber fügt Werwölfen körperlichen Schaden zu; auf der Haut kommt es meist zu Reizungen oder Ausschlägen, sobald das Silber allerdings ins Blut gerät, sind die Folgen ähnlich wie die einer Bleivergiftung. Eine höhere Dosis kann auch zum Tod führen.
    • Eine Vorliebe für rohes Fleisch kann auftreten, die Ausprägung fußt allerdings auf den persönlichen Vorlieben des Infizierten.
    • Bei männlichen Werwölfen besteht eine 50/50 Chance, dass sie ihre Krankheit an ihren Nachwuchs weitergeben, weibliche Werwölfe vererben ihre Krankheit wegen des Blutkontakts mit ihrem Säugling zu 100%. ( *Mutmaßung durch nächsten Punkt erklärt) Bislang ist es allerings nur wenigen weiblichen Werwölfen gelungen auf natürlichem Weg Mutter zu werden, was nicht nur am schrumpfenden Kreis der willigen Samenspender, sondern auch an der für das Kind äußerst gefährlichen Schwangerschaft liegt. Was genau mit einem Embryo zum Zeitpunkt der Verwandlung geschieht, ist noch nicht ausreichend erforscht, fest steht allerdings, dass das Risiko einer Fehl – oder Totgeburt mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft rapide ansteigt. [Es gibt bislang zwei Fälle, in der zwei Werwölfe sich während des Vollmonds fortpflanzten und der weibliche Wolf am darauffolgenden Vollmond einen Wurf Wolfsbabys zur Welt brachte. Einer dieser Würfe wurde mit Erlaubnis von Albus Dumbledore im Verbotenen Wald angesiedelt und unterscheidet sich von normalen Wolfen nur durch ihre fast menschenähnliche Intelligenz.]

    Die Information, dass Silber bei Werwölfen nicht schädlich ist, wurde bei Pottermore erst so spät herausgegeben, dass es im Forum schon fest verankert war und deswegen auch nicht mehr geändert wurde.
    Hierzu gibt es nicht ausreichend Informationen, weswegen diese Angaben aufgrund logischen Denkens gemacht wurden.

    8. Veela-Gene


    Veela sind humanoide magische Kreaturen, die als junge, wunderschöne Frauen mit weißgoldenem Haar und mondheller Haut erscheinen. Sie sind dazu in der Lage mit ihrem Aussehen und insbesondere ihrem Tanz alle Personen, die Attraktion gegenüber Frauen verspüren, in ihren Bann zu schlagen und in Folge dessen impulsive und tollkühne Aktionen zu unternehmen, um ihnen näher zu kommen und ihre Aufmersamkeit zu erlangen. Dieser Zustand erschafft ebenfalls starke Gefühle von romantischer Attraktion. Manche Personen scheinen gegenüber diesem Effekt eine größere Immunität aufzuweisen. Das erste Mal hat dabei immer einen besonders intensiven Effekt; wiederholter, längerfristiger Einfluss fördert jedoch die Resistenz einer Person.

    Darüber hinaus können sie sich Veela, wenn erzürnt, in eine Harpien-artige Gestalt verwandeln und Feuerbälle aus ihren Händen werfen.


    Während es nicht möglich ist im Forum vollwertige Veela zu bespielen, so ist es nicht ungewöhnlich für eine Veela eine Hexe oder einen Zauberer zu heiraten. Daraus hervorgehende Kinder und deren Nachfahren sind als Charaktere bespielbar. Sie erben sowohl Aussehen und Charme der Veela, wie auch die magischen Fähigkeiten des anderen Elternteils.

    Ebenso sind männliche Nachfahren von Veela äußerst selten und treten eher in späteren Generationen auf.

    Als Halbwesen unterliegen den Nachfahren von Veela potentiell denselben Vorurteilen wie beispielsweise Halbriesen, etc., sind im Generellen allerdings schwieriger als solche zu erkennen, da sie sich in erster Linie durch ihre Schönheit auszeichnen. Seit der Einführung der neuen Verordnungen zur Wahrung der Geheimhaltung wird von ihnen allerdings ebenfalls das Mitführen eines Risikonachweises verlangt.


    Die Nachfahren von Veela sind in begrenzten Rahmen genauso wie vollwertige Veela dazu in der Lage einen hinreißenden Effekt auf andere Personen zu wirken, sind allerdings nicht dazu fähig sich in eine Harpien-artige Gestalt zu verwandeln oder Feuerbälle zu werfen.

    7. Squibs


    Als Squib werden in der Zauberwelt Personen bezeichnet, die mindestens einen Magier als Elternteil vorzuweisen haben, selbst allerdings keinerlei magische Fähigkeiten besitzen. Ob es sich hierbei um einen muggelstämmigen, halbblütigen oder gar reinblütigen Magier handelt, ist nicht von Belang. Squibs können also grundsätzlich in jeder Konstellation auftreten (z.B Muggelstämmige + Muggel, Halbblut + Halbblut, Reinblut + Squib, etc.), sind allerdings nicht nur sehr selten, sondern werden in häufigen Fällen auch von ihren Familien verborgen, da sie in der Zauberwelt von manchen Magiern als Schande oder aber sogar als ebenso unwürdig wie Muggel selbst angesehen werden. Diese Problematik ist vor allem in reinblütigen Kreisen der Gesellschaft zu finden und Squibs, die in jene hineingeboren werden, werden sehr oft unter den Teppich gekehrt.


    Allgemeines

    • Squibs können nicht zaubern. Das ist wohl eigentlich unnötig zu erwähnen, allerdings sei in diesem Zusammenhang auch gesagt, dass auch der Beginner-Kurs Kwikzaubern keine möglicherweise versteckten magischen Fähigkeiten zum Vorschein bringen kann. Kwikzaubern richtet sich an erwachsene Hexen und Zauberer, die sehr wenig magische Begabung zeigen, allerdings einen Zauberstab besitzen und grundsätzlich eben zaubern können; da diese beiden Voraussetzungen bei Squibs von vornherein nicht gegeben sind, sind sämtliche Versuche Magie zu produzieren zum Scheitern verurteilt.
    • Squibs müssen keinen Risikonachweis mit sich tragen, sind aber von allen anderen neuen Verordnungen im Ministerium genauso betroffen.


    Örtlichkeiten und Anti-Muggel-Zauber

    • Im Gegensatz zu Muggeln, die anstatt des Schlosses eine baufällige Ruine mit "Keep out"-Schildern sehen, können Squibs Hogwarts sehen. Dies legt auch die Vermutung nahe, dass Squibs generell nicht von Anti-Muggel-Desillusionierungszaubern betroffen sind und somit auch magisch versteckte Orte, wie z.B den Ausrichtungsort der Quidditch-Weltmeisterschaft, den Tropfenden Kessel, Askaban und Ähnliches wahrnehmen können.
    • Ebenso sind Squibs deswegen in der Lage vor Muggelaugen versteckte Wesen wie Dementoren, Thestrale (sofern sie überhaupt einen Menschen haben sterben sehen), Drachen, etc. zu sehen.
    • Squibs können die Winkelgasse auf traditionellem Weg nicht ohne die Hilfe eines Zauberers betreten, da dafür der Gebrauch eines Zauberstabs von Nöten ist, um die richtigen Backsteine anzutippen. Per Seit-an-Seit-Apparieren oder Flohpulver können sie diesen Ort allerdings trotzdem "selbstständig" aufsuchen. Orte wie das Zaubereiministerium oder das St. Mungo Hospital brauchen in keinem Fall eine zaubertüchtige Begleitung, da man für den Besuch eines dieser Gebäude nur wissen muss, wie man hingelangt (z.B die Toiletten und die Telefonzelle beim Zaubereiministerium und die Schaufensterpuppe beim St. Mungo).


    Fortbewegungsmittel

    • Da der Gebrauch von Flohpulver sich nur auf das Feuer auswirkt, in das es geworfen wird, nicht aber auf die Person, die in das Feuer hineinsteigt, ist es Squibs möglich per Flohpulver zu reisen. Ebenso können sie Besen benutzen, da auch hier die Besen selbst verzaubert sind und nicht die Person, die sie benutzt.
    • Aufgrund des Fehlens eines Zauberstabs ist es Squibs nicht möglich selbst zu apparieren, allerdings können sie mit anderen Hexen oder Zauberern Seit-an-Seit apparieren.
    • Aus oben genannten Gründen ist es Squibs somit auch möglich per Portschlüssel zu reisen.
    • Den Fahrenden Ritter können Squibs aufgrund ihres fehlenden Zauberstabes nicht selbst herbeordern, allerdings ist es ihnen möglich ihn zu betreten, sobald ein Magier ihn mit seinem Zauberstab herbeigerufen hat.


    Ausbildung und Zukunftsperspektiven

    • Da Squib-Kinder aufgrund ihrer fehlenden magischen Begabung keinen Hogwartsbrief erhalten, müssen sie entweder zuhause unterrichtet werden oder - eine Alternative, die vor allem bei Familien, die viel mit Muggeln zu tun haben beliebt ist - sie werden auf Muggelschulen geschickt. Wie genau das gehandhabt wird entscheidet jede Familie für sich und richtet sich vor allem auch nach Blutstatus, sozialem Stand und der Einstellung Muggeln gegenüber.
    • Sollten Squibs im Erwachsenenalter eine Karriere in der magischen Welt anstreben, liegen ihnen von vornherein viele Steine im Weg. Da Squibs der Ruf vorauseilt 'unfähig' zu sein (s. Squib als Beleidigung), werden sie von Arbeitgebern mit Vorsicht und gegebenfalls sogar Abneigung behandelt und Berufe, die ZAGs oder UTZs voraussetzen, kommen grundsätzlich nicht in Frage. Berufe, die keinerlei magische Begabung erfordern (z.B ein Verkäufer, Hausmeister), oder aber sogar im Zusammenhang mit Muggeln stehen (z.B Muggelverbindungsbüro im Ministerium) sind allerdings möglich, aber vor allem auch im Ministerium schwer zu ergattern. Auch deswegen zieht es erwachsene Squibs oft in die Muggelwelt, denn zwischen den Welten lebt es sich bekanntlich besser in derjenigen, der man selbst am meisten ähnelt.

    6. Parselmund


    Als Parsel wird die Sprache der Schlangen bezeichnet, sowohl nicht-magischer, durch Magie beschworener wie auch magischer Art (wie Runespoor und Basilisken). Sie können diese sowohl sprechen, wie auch verstehen. Hexen und Zauberer, die dazu in der Lage sind Parsel zu sprechen, werden als Parselmund bezeichnet und können sich damit nicht nur mit allen Arten von Schlangen verständigen, sondern ihnen auch Anweisungen erteilen und ihrem Willen fügig machen.

    Obwohl es sich dabei um eine Sprache handelt, kann diese Fähigkeit nicht erlernt1 werden, sondern ist rein erblich und äußerst selten. Alle aktuellen Träger dieser Fähigkeit stammen von Salazar Slytherin ab.


    Insbesondere in Großbritannien wird Parsel mit schwarzen Magiern assoziiert und löst meistens Angst und Misstrauen bei Mitmenschen aus, sollte man vor ihnen diese Sprache sprechen oder sich als Erbe dieser Fähigkeit offenbaren. Es war deswegen nicht unüblich diese Fähigkeit außerhalb einer Familie oder dem engsten Freundeskreis geheim zu halten, wenn man nicht aktiv mit schwarzer Magie assoziiert werden wollte.

    Seit der Einführung der neuen Verordnungen zur Wahrung der Geheimhaltung wird allerdings auch von Parselmündern verlangt einen Risikonachweis mit sich zu führen.


    1 Mit sehr viel Übung und Unterstützung durch einen Parselmund mag es einer Person möglich sein zu erlernen Parsel zu verstehen oder mit großer Anstrengung 1-2 Wörter/Phrasen zu imitieren. Dies ist aber nicht gleichbedeutend damit dazu in der Lage zu sein Parsel fließend zu sprechen und umfasst auch nicht die Fähigkeit einer Schlange damit den eigenen Willen aufzuzwingen.