☞ Quidditch News ☜
Anpassung der Regeln, Quidditch-Bewerbungen, Erwachsenen-Quidditch
☞ Anpassung der Regeln und Quidditch-Bewerbungen
Wie wir bereits mitgeteilt haben, wollten wir uns die laufende Saison zu Nutze machen, um euer Feedback der letzten Jahre durchzugehen. Das haben wir auch getan und das Feedback genutzt, um die Regeln und den Spielablauf der Quidditch-Spiele anzupassen. Auch wenn es noch ein paar Monate hin ist zum ersten Spiel der Saison, möchten wir euch die Änderungen bereits vorstellen, damit offene Fragen und/oder Rückmeldungen noch vor dem Spiel bearbeitet werden können.
Natürlich gilt: Wir müssen einmal schauen, ob diese Regelungen auch im tatsächlichen Spielablauf Sinn ergeben. Das können wir aber erst nach den nächsten Spielen sagen. Wenn es an manchen Stellen Probleme gibt, werden wir diese natürlich auch nachträglich jederzeit anpassen. Die kompletten Regeln findet ihr hier, die wichtigsten Änderungen haben wir aber einmal für euch zusammengefasst:
➞ Wir ergänzen das Ratespiel durch die 'Quidditch-Tore' (aka Galgenmännchen)
In der Vergangenheit kam es immer mal wieder vor, dass mit Absicht unwahrscheinliche Buchstaben geraten wurden oder aber die Regelungen rund um den Hüterzug sehr verwirrend und kompliziert waren und man lange warten musste, bis man wusste, ob nun ein Tor erfolgt war oder nicht. Um beide Probleme anzupacken, haben wir uns dazu entschieden, ein 'Galgenmännchen' aka Quidditch-Tore zu ergänzen.

Pro Team kann somit bis zu sechs Mal falsch geraten werden, ehe die Quidditch-Tore komplett sind und das gegnerische Team ein Tor erhält. Ein falscher Buchstabe bei normalen Spieler:innen führt dabei zu einer Ergänzung, bei den Hüter:innen zu zwei Ergänzungen.
Bei einer falsch geratenen Lösung bleibt alles wie bisher - in diesem Fall bekommt das gegnerische Team das Tor zugesprochen.
➞ Der Schnatzfang beendet das Spiel
Das mag auf den ersten Blick banal klingen, allerdings gilt diese Regelung nun sowohl für das Inplay als auch für das geheime Ratespiel. Heißt: Wenn die Sucher:innen ihre Rätsel beendet haben, wird auch das laufende Ratespiel bezüglich der Tore beendet und nicht fertig geraten.
➞ Die Ratezeiten wurden verkürzt
Ein Thema, bei dem wir wirklich schauen wollen, wie gut das funktioniert, ist das Thema der Ratezeiten. Wir haben diese nun auf maximal eine Stunde gekürzt. Zwei Stunden waren in der Vergangenheit eine lange Zeit, allerdings hat dies auch dazu geführt, dass das Ratespiel in die Länge gezogen wurde und somit ein Ungleichgewicht zwischen Toren und dem Schnatzfang entstanden ist. Die verkürzten Ratezeiten sollen dafür sorgen, dass es auch mit den Toren möglich ist, den Schnatzfang auszugleichen, falls sich ein Team besonders gut anstellt.
Außerdem werden die Rückmeldungen der Spielleitenden immer zur vollen Stunde erfolgen. z.B:
Das Spiel wird um 10:00 Uhr eröffnet, Mannschaft 1 hat bis um 10:59 Uhr Zeit, eine Lösung einzugeben. Die Auflösung erfolgt von Seiten des Teams um Punkt 11:00 Uhr, sodass Mannschaft 2 bis 11:59 Uhr Zeit hat usw.
Aufgrund dieser Änderung haben wir uns auch dazu entschieden, dass nicht alle Züge aktiv ausgepostet werden müssen, wenn diese an der Stelle keinen Sinn ergeben. Durch die verkürzte Ratezeit und die dadurch mehr entstehenden Posts, kann es sonst schnell zu einem Rückstau kommen. Ihr könnt also aktiv entscheiden, ob ihr euren Post schreiben möchtet oder nicht. Hier setzen wir auf eure Absprache untereinander, werden uns aber natürlich auch einklinken, wenn ihr Hilfe benötigt.
➞ Ersatzspieler:innen können in die Quidditch-Spiele aufgenommen werden
Eine letzte, größere Änderung ist das Thema der Ersatzspieler:innen. Wie ihr vielleicht schon in der letzten Ausgabe unserer Zeitschrift Seestern und Stiel gesehen habt, wurde dort bereits eine Änderung angekündigt. Unser Offplay-Hintergrund ist dabei, dass es immer mal sein kann, dass jemand kurzfristig im Hintergrund ausfällt und das Team somit einen Nachteil beim Ratespiel und auch beim Inplay-Posten hat. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, dass pro Team vorab ein:e Ersatzspieler:in benannt werden darf, die dann für ein Teammitglied einspringen kann. Der/die Ersatzspieler:in muss vor dem Spiel gemeldet werden und kann auch bereits parallel direkt mitraten im Hintergrund. Dabei ist unerheblich, ob schon vorher klar ist, dass jemand ausfällt oder erst während des Spiels.
Wichtig ist: Ein Wechsel ist nur ein Mal pro Spiel möglich, zurückgewechselt werden kann nicht mehr. Außerdem werden die Punkte für die Spielteilnahme des/der Ersatzspieler:in und des/der Stammspieler:in zusammengewertet. Heißt: Schreiben beide zusammengerechnet mind. 3 Posts während des Spiels, erhalten sie einmal drei Punkte.
Weitere Änderungen, die aufgenommen wurden, sind:
- Ian Clarice MacLeon gibt den Anpiff zum Spiel und fungiert als Schiedsrichter.
- Es wird nun standardmäßig im Ratespiel mit ae, oe, ue und ss gespielt.
Lest euch bitte die Regeln trotzdem noch einmal durch und meldet euch bei Fragen gerne bei uns im Besprechungszimmer.
Zusätzlich gibt es noch eine Änderung bei der Quidditch-Bewerbung:
Die alternierende Position im Quidditch-Bereich entfällt. Wir wissen, dass ihr alle dazu in der Lage seid, eure Charakter auch als Ersatzspieler:in auf einer anderen Position realistisch und mit Schwächen darzustellen, weshalb wir diese Einschränkung rausnehmen möchten. Jeder Charakter kann somit für jede Position einspringen.
☞ Seestern und Stiel als neues Quidditch-Magazin
Wie ihr sicher bereits gesehen habt, haben wir Ian Clarice MacLeon und seine neue Zeitschrift im Forum präsentiert. Das Magazin soll dazu dienen, immer wieder Informationen aus der Quidditch-Welt aufzugreifen und diesen eine Plattform zu geben. Wir haben lange überlegt, ob wir das frühere Magazin QuiLL wiederbeleben wollen, da diese jedoch aus einer anderen Feder stammt, wollten wir das ursprüngliche Magazin nicht in eine eventuell andere Richtung laufen lassen als die, die sich damals dafür gewünscht wurde. Das Magazin existiert also - vermutlich - immer noch und Seestern und Stiel (auch als SuS bekannt) ist einfach ein weiteres Magazin.
➞ Ihr habt einen Charakter, der selbst gerne aktiv für ein Quidditch-Magazin schreiben möchte?
Meldet euch gerne bei uns. Das Bedarf natürlich etwas Absprache untereinander, aber wir freuen uns über euer Interesse.
➞ Was wurde denn jetzt aus der Umfrage?
Ians Hund - den er unter anderem auf die Vernichtung von Gartengnomen ausgebildet hat - wird nun aufgrund der Umfrage künftig (Bludger) Bob heißen und natürlich werden immer wieder Updates von ihm in der SuS veröffentlicht.
☞ Entwicklungen im Erwachsenen-Quidditch
Auch hierzu möchten wir die SuS als Informationsquelle nutzen, um immer wieder Neuerungen und Geschehnisse in der Quidditch-Welt nach draußen zu bringen. Zum Einen, damit man weiß, was dort passiert - aber auch, damit ihr die Inhalte aufgreifen könnt. Wir haben uns hierbei für zwei Wege entschieden und dem ein oder anderen könnte dies vielleicht schon aufgefallen sein:
1. Das FAQS (Fan-AllStar-Quidditch-Spiel)
Mit dem FAQS möchten wir auch den erwachsenen Charakteren einen Rahmen geben, in dem es innerhalb der Inplay-Logik möglich sein wird, aktiv an einem Quidditch-Spiel teilzunehmen. Aktuell planen wir dazu im April/Mai 2024 ein entsprechendes Quidditch-Spiel, bei dem ihr mit euren Charakteren teilnehmen könnt.
Keine Sorge falls ihr zwar gerne Quidditch spielen möchtet, aber keiner eurer Charaktere bei so einem Event mitmachen würde: Wir arbeiten gerade schon an Ideen, wie ihr trotzdem teilnehmen könnt, z.B. indem ihr einen der 'AllStars' beim Spiel übernehmt. Mehr Informationen und wie ihr euch dafür anmelden könnt, erfolgen dann noch in den nächsten Wochen und Monaten.
2. Der Aufbau einer (aktiven) Quidditch-Liga
Um überhaupt zu wissen, was in der Profiwelt beim Quidditch passiert, braucht es deutlich mehr Informationen. Im ersten Schritt haben wir uns vorgenommen, die Quidditch-Mannschaften mit namentlichen Spielern und Spielerinnen auszustatten, damit dies auch bei Inplay-Erwähnungen einer gewissen Logik folgt. Im ersten Schritt haben wir dafür die bereits aktiv bespielten Charaktere, die mit den Mannschaften in Verbindung stehen, kontaktiert und diese haben uns - sofern gewünscht - Rückmeldungen bezüglich Namen gegeben. Jetzt möchten wir diese Suche noch weiter öffnen und auf euch zugehen:
Ihr habt Lust, die Spielerinnen und Spieler euer Lieblings-Quidditch-Mannschaft zu benennen? Dann schickt uns eine kurze Nachricht ins Besprechungszimmer, sodass wir uns untereinander abstimmen und euch die noch benötigten Informationen an die Hand geben können.
Folgende Mannschaften können (teilweise) übernommen werden:
- Montrose Magpies
- Wigtown Wanderers
- Appleby Arrows
- Chudley Cannons
- Puddlemere United
- Wimborne Wasps
- Tutshill Tornados
- Ballycastle Bats
- Caerphilly Catapults
- Falmouth Falcons
- Holyhead Harpies
Ganz wichtig: Natürlich heißt das nicht, das nach der Benennung keine Charaktere mehr mit einem Quidditch-Hintergrund erstellt werden können. Hierbei geht es nur um eine generelle Aufstellung, die jederzeit erweitert werden kann.
Ihr habt sonst noch Ideen oder Wünsche, wie sich die Quidditch-Welt der Erwachsenen entwickeln soll?
Schreibt uns gerne eure Gedanken ins Besprechungszimmer!